Lebensstil

Tantrums bei Kleinkindern: Was Eltern wissen sollten

Kleinkinder im Alter von ein bis drei Jahren erleben oft Wutanfälle, bei denen sie schreien, weinen und wütend werden. Eltern machen sich oft Sorgen, wenn ihr Kind einen Wutanfall hat.

Laut der Kinder- und Familienpsychologin Samanta Elsener sind Wutanfälle jedoch völlig normal. Kinder in diesem Alter lernen neue Emotionen kennen und wissen noch nicht, wie sie mit ihnen umgehen sollen. "Kinder erleben oft negative Emotionen wie Wut, Ärger, Frustration und Enttäuschung. Sie müssen lernen, ihre Emotionen richtig zu regulieren", erklärt Samanta.

Wie lange sollten Wutanfälle jedoch toleriert werden? "Wutanfälle dauern normalerweise 15 bis 30 Minuten", sagt Samanta. Während dieser Zeit kann das Kind weinen, schreien, treten oder sich auf den Boden werfen. Eltern sollten ruhig bleiben und die Sicherheit des Kindes gewährleisten, um Verletzungen zu vermeiden.

Nach 15 bis 30 Minuten beruhigt sich das Kind in der Regel und wird leichter ansprechbar. Wenn der Wutanfall jedoch länger anhält, könnte es sein, dass andere emotionale Bedürfnisse nicht erfüllt sind, wie z. B. das Bedürfnis nach Sicherheit oder Ruhe. "Wenn ein Wutanfall länger als 30 Minuten dauert, kann dies ein Zeichen für ein ernsteres Problem sein", fügt Samanta hinzu.

Wutanfälle lassen normalerweise nach, wenn das Kind vier Jahre alt wird, da es dann besser in der Lage ist, seine Gefühle auszudrücken und seine Emotionen zu kontrollieren. "Wenn ein älteres Kind immer noch häufig Wutanfälle hat, sollten Eltern sein Verhalten beobachten, da es Teil des Lernprozesses sein kann, um zu bekommen, was es will", sagt Samanta.

Wenn ein Wutanfall länger als 30 Minuten dauert oder häufig nach dem vierten Lebensjahr auftritt, sollten Eltern professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Dies kann ein Hinweis auf ein ernsteres Problem sein.

Zusätzliche Tipps für Eltern:

Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie es, auf den Wutanfall Ihres Kindes zu reagieren.

Versuchen Sie, die Situation aus der Sicht Ihres Kindes zu betrachten. Was könnte es frustrieren?

Geben Sie Ihrem Kind einen sicheren und komfortablen Raum, um seine Emotionen zu verarbeiten.

Ermutigen Sie Ihr Kind, seine Gefühle zu benennen und auszudrücken.

Belohnen Sie Ihr Kind, wenn es ruhig bleibt und seine Emotionen auf gesunde Weise verarbeitet.