Die Bedeutung von Selbstreflexion am Arbeitsplatz
In der Arbeitswelt interagieren wir häufig mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Persönlichkeiten. Die Fähigkeit, sich anzupassen, ist entscheidend, um positive Beziehungen zu Kollegen aufzubauen. Dennoch gibt es Einzelpersonen, die Schwierigkeiten haben, Freundschaften am Arbeitsplatz zu knüpfen und oft nur oberflächliche Gespräche führen.
Im Laufe der Zeit kann auffallen, dass solche Personen möglicherweise Probleme haben, die andere dazu bringen, Abstand zu halten, weil sie als problematisch wahrgenommen werden. Ironischerweise sind sich diese Individuen oft ihrer Situation nicht bewusst. Warum ist das so?
Erwin Parengkuan, Gründer und CEO von Talkinc, erklärt, dass mangelnde Selbstwahrnehmung eine zentrale Rolle spielt. "Diese Personen haben kein inneres Spiegelbild, um sich selbst zu reflektieren," sagt er während eines HR-Events mit dem Thema "Happiness at Work: How Joy Brings Business to Success" in Jakarta.
Ohne Selbstreflexion erkennen Menschen nicht, dass ihr Verhalten andere beeinträchtigen kann. Beispielsweise kann übermäßiger Ehrgeiz dazu führen, dass sie Regeln brechen, um ihre Ziele zu erreichen.
Darüber hinaus können vergangene Erfahrungen das Verhalten beeinflussen. Der Verlust eines Vorbilds, sei es durch Tod oder durch eine grundlegende Veränderung der Werte, kann traumatische Auswirkungen haben. Laut Erwin kann solch ein Trauma das Wesen und Verhalten eines Individuums verändern. "Sind sie sich dessen bewusst? Das hängt vom Trauma und ihrer Fähigkeit ab, mit Herausforderungen umzugehen," erklärt er.
Um mit Trauma umzugehen, ist es wichtig, dass Einzelpersonen sich selbst und anderen, die zur traumatischen Erfahrung beigetragen haben, vergeben.
Eine häufige Frage ist, ob diese Personen erkennen, dass sie von vielen nicht gemocht werden. "Sie könnten es wissen, zeigen aber Gleichgültigkeit," sagt Erwin. Diese Menschen konzentrieren sich oft nur auf sich selbst und ihre Ambitionen, ohne ihre Beziehungen zu Kollegen zu beachten.
Es gibt jedoch Ansätze, um mit problematischen Individuen umzugehen, die das Arbeitsumfeld stören. "Wer kann helfen? Die Personalabteilung. Sie müssen erkennen, dass dies ein Problem im Büro sein kann," betont Erwin. Ein persönlicher Ansatz zwischen der HR-Abteilung und dem betroffenen Mitarbeiter ist unerlässlich. Gegebenenfalls kann auch eine Beratung durch Psychologen oder Psychiater sinnvoll sein, um Unterstützung zu bieten.
Bleiben Sie informiert über die neuesten Nachrichten und interessante Angebote.