Schwache Passwörter: Ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle
Cyberkriminalität nimmt stetig zu, häufig aufgrund unzureichender Sicherheitsvorkehrungen auf Seiten der Opfer. Ein weit verbreiteter Fehler ist die Verwendung von einfachen und leicht zu merkenden Passwörtern, die für mehrere Plattformen verwendet werden. Solche Passwörter können schnell geknackt werden, oft innerhalb von Sekunden.
Einfache Passwörter: Ein gefundenes Fressen für Hacker
NordPass und unabhängige Forscher haben eine Liste der 200 am häufigsten verwendeten Passwörter des vergangenen Jahres veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass 17 der 20 häufigsten Passwörter innerhalb einer Sekunde geknackt werden können. Diese erschreckende Tatsache unterstreicht die Bedeutung der Verwendung komplexer und individueller Passwörter.
Um die Gefahr zu verdeutlichen, wurden einige Beispiele für leicht zu knackende Passwörter zusammengestellt. So lässt sich beispielsweise das Passwort "admin123" in 11 Sekunden knacken, während das Passwort "123456" bereits nach einer Sekunde kompromittiert ist. Auch einfache Kombinationen wie "123456789", "0" oder "user" können innerhalb kürzester Zeit entschlüsselt werden.
Schnelle Beispiele für schwach geschützte Passwörter und die Zeit, die zum Knacken benötigt wird:
- admin123 - 11 Sekunden
- 123456789 - 17 Minuten
- 0 - 1 Sekunde
- 123456 - 1 Sekunde
- 12345 - 1 Sekunde
- 1234 - 1 Sekunde
- 1234567 - 1 Sekunde
- 12345678910 - 1 Sekunde
- 111111 - 1 Sekunde
- Aa123456 - 1 Sekunde
- user - 1 Sekunde
- password - 1 Sekunde
- admin - 1 Sekunde
- 12345678 - 1 Sekunde
- 123123 - 1 Sekunde
- UNKNOWN - 17 Minuten
Diese Beispiele verdeutlichen die Schwachstellen, die durch die Verwendung von leicht zu erratenden Passwörtern entstehen. Cyberkriminelle können mit Hilfe von speziellen Softwareprogrammen Passwörter in Sekundenschnelle entschlüsseln, wodurch sie Zugriff auf sensible Daten erhalten.
So schützen Sie sich vor Cyberkriminalität
Um sich vor Cyberkriminalität zu schützen, ist es unerlässlich, sichere und eindeutige Passwörter für jedes Konto zu verwenden. Ein starkes Passwort sollte eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen enthalten. Vermeiden Sie persönliche Daten wie Namen oder Geburtsdaten in Ihren Passwörtern. Es empfiehlt sich außerdem, ein Passwort-Manager zu verwenden, um Ihre Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten.
Neben der Verwendung starker Passwörter ist es wichtig, sich über aktuelle Sicherheitsbedrohungen und -tipps auf dem Laufenden zu halten. Regelmäßige Software-Updates, die Installation von Antivirenprogrammen und der vorsichtige Umgang mit E-Mails und Links von unbekannten Absendern können das Risiko einer Cyberattacke minimieren.
Cyberkriminelle nutzen gezielt die Schwächen von Nutzern aus, um an sensible Daten zu gelangen. Durch die Verwendung sicherer Passwörter und die Anwendung von Sicherheitsvorkehrungen können Sie sich selbst und Ihre Daten effektiv schützen. Seien Sie wachsam, bleiben Sie informiert und sichern Sie Ihre digitale Welt.