Gesundheit

Gesundheit der Nieren und Bluthochdruck: Fakten und Mythen

Gesundheit der Nieren und Bluthochdruck: Fakten und Mythen

Hypertension, oder Bluthochdruck, ist ein "stiller Killer", der das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfall und andere chronische Krankheiten erhöhen kann. Menschen mit Bluthochdruck sollten einen gesunden Lebensstil führen und regelmäßig Medikamente einnehmen, um ihren Blutdruck zu senken. Viele Menschen befürchten jedoch, dass die tägliche Einnahme von Medikamenten gegen Bluthochdruck die Nieren schädigen könnte.

Dieser Mythos ist jedoch falsch. Unkontrollierter Bluthochdruck kann tatsächlich zu Nierenschäden führen. Umgekehrt kann eine Nierenschädigung zu Bluthochdruck führen.

Hier sind einige wichtige Fakten über die Nieren und Bluthochdruck:

Die Nieren: Wichtige Filter des Körpers

Die Nieren sind bohnenförmige Organe, die sich im unteren Rückenbereich befinden. Sie spielen eine wichtige Rolle für:

Die Reinigung und Filtration von Abfallstoffen und Giftstoffen im Blut.

Die Regulierung des Elektrolythaushalts, der Flüssigkeitsmenge und des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Die Unterstützung des Vitamin-D-Stoffwechsels.

Eine gestörte Nierenfunktion kann zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter Anämie, Elektrolytstörungen und Toxinansammlungen. Einige Risikofaktoren für Nierenschäden sind:

Bluthochdruck

Diabetes

Herzkrankheiten

Lebererkrankungen

Familiäre Vorbelastung für Nierenerkrankungen

Nierenfehlbildungen

Wiederkehrende Blasen- und Niereninfektionen

Übergewicht oder Fettleibigkeit

Eine salz- oder zuckerreiche Ernährung

Seltenes Trinken von Wasser

Ein geschwächtes Immunsystem oder Autoimmunerkrankungen

Frühzeitige Nierengesundheit

Eine bereits beeinträchtigte oder geschädigte Nierenfunktion kann nicht vollständig wiederhergestellt werden. Was Sie tun können, ist, den Funktionsverlust der Nieren durch die richtige Behandlung und Therapie zu verlangsamen. Hier sind einige Möglichkeiten, die Gesundheit Ihrer Nieren zu schützen:

Genügend Flüssigkeit: Trinken Sie mindestens 2 Liter oder 8 Gläser Wasser pro Tag, um die Nieren bei der Urinproduktion und der Reinigung von Giftstoffen zu unterstützen.

Gesunde Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, dass sich keine Abfallstoffe und Giftstoffe im Blut ansammeln. Essen Sie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, sowie Lebensmittel, die reich an Vitamin B6, B9, B12, C und D sind.

Kontrolle des Blutdrucks: Begrenzen Sie die Salzaufnahme auf maximal 1 Teelöffel (2000 mg) pro Tag. Managen Sie Stress, schlafen Sie ausreichend und vermeiden Sie Risikofaktoren, die Bluthochdruck auslösen. Behandeln Sie Krankheiten oder Gesundheitsstörungen, die zu Bluthochdruck führen können.

Gewicht halten: Übergewicht oder Fettleibigkeit können die Nieren belasten. Halten Sie ein gesundes Gewicht, um Ihre Nieren zu schützen.

Regelmäßige Bewegung: Sport kann die Durchblutung verbessern, den Nieren helfen, Giftstoffe optimal zu filtern und den Blutdruck sowie das Gewicht zu kontrollieren.

Einnahme von Medikamenten und Vitaminen gemäß den Anweisungen: Nehmen Sie Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein, um eine Überdosierung zu vermeiden, die die Nieren schädigen kann.

Aufhören zu rauchen: Zigaretten enthalten giftige Substanzen, die die Blutzirkulation beeinträchtigen und den Blutdruck erhöhen können.

Vermeidung von Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Nierenfunktion beeinträchtigen und das Risiko für Nierenversagen erhöhen.

Medikamente gegen Bluthochdruck und die Nieren: Fakten und Missverständnisse

Medikamente gegen Bluthochdruck, die von Ihrem Arzt verschrieben werden, können sicher täglich eingenommen werden. Diese Medikamente schädigen die Nieren nicht sondern helfen, Nierenschäden zu verhindern, indem sie den Druck auf die Blutgefäße in den Nieren reduzieren.

Hier sind einige gängige Arten von Medikamenten gegen Bluthochdruck, die verschrieben werden:

Diuretika: Unterstützen die Nieren beim Ausspülen von überschüssigem Salz und Flüssigkeit, wodurch der Blutdruck sinkt. Beispiele: Hydrochlorothiazid und Indapamid.

Kalziumantagonisten (CCB): Verlangsamen die Herzfrequenz und erweitern die Blutgefäße, wodurch der Blutdruck sinkt. Beispiele: Amlodipin und Nifedipin.

ACE-Hemmer: Hemmen die Produktion des Hormons Angiotensin II, das Blutgefäße verengen kann, senken den Blutdruck und reduzieren den Druck auf die Nieren.

ARB (Angiotensin-II-Rezeptorblocker): Blockieren die Reaktion auf das Hormon Angiotensin II, erweitern die Blutgefäße, senken den Blutdruck und schützen Herz und Nieren. Beispiele: Irbesartan, Valsartan, Losartan und Candesartan.

Reninhemmer: Hemmen die Aktivität des Enzyms Renin, das den Blutdruck erhöhen kann. Beispiel: Aliskiren.

Obwohl diese Medikamente sicher sind, können einige Menschen leichte Nebenwirkungen erfahren, wie z. B.:

Bauchschmerzen, Übelkeit, Verstopfung

Kopfschmerzen

Übelkeit

Schläfrigkeit

Müdigkeit

Schwellungen in den Beinen oder Knöcheln

Errötung des Gesichts oder Hitzegefühl

Herzklopfen oder schnellerer Herzschlag

Wenn Sie Nebenwirkungen verspüren, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

Wichtig zu beachten:

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die richtige Art von Medikamenten, die richtige Dosierung und die richtige Einnahmeweise.

Führen Sie einen gesunden Lebensstil und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes, um Bluthochdruck zu kontrollieren und die Gesundheit Ihrer Nieren zu erhalten.