Antibiotika: Wann Sie sie wirklich brauchen und wann nicht
Antibiotika werden oft als die schnelle Lösung für Krankheiten angesehen, aber in Wahrheit sind sie nicht immer die richtige Wahl. Antibiotika sind nur bei bakteriellen Infektionen wirksam. Sie haben keine Wirkung gegen Viren, die beispielsweise Erkältungen, Grippe und viele Husten verursachen.
Antibiotika: Ihre Funktionsweise und wann sie sinnvoll sind
Antibiotika wirken, indem sie Bakterien abtöten oder deren Wachstum stoppen. Es gibt zwei Haupttypen von Antibiotika: Bakterizide (töten Bakterien ab) und Bakteriostatika (stoppen das Wachstum von Bakterien).
Einige Krankheiten erfordern eine Behandlung mit Antibiotika, wie zum Beispiel:
- Zahninfektionen
- Hautinfektionen
- Meningitis
- Harnwegsinfektionen
- Sexuell übertragbare Infektionen
- Bakterielle Lungenentzündung
- Bronchitis
Es ist wichtig zu beachten, dass Antibiotika nicht immer die beste Lösung sind. Wenn Sie Krankheitssymptome haben, sollten Sie sich an einen Arzt wenden, um die Ursache zu klären und die richtige Behandlung zu erhalten.
Die Risiken der unsachgemäßen Verwendung von Antibiotika
Die unsachgemäße Verwendung von Antibiotika kann gefährlich sein. Die Einnahme von Antibiotika ohne ärztliche Verschreibung oder die Einnahme über einen zu langen Zeitraum kann zu Resistenzen führen. Das bedeutet, dass die Antibiotika nicht mehr gegen die Bakterien wirken und die Infektion schwieriger zu behandeln ist.
„Die unsachgemäße Verwendung von Antibiotika kann gefährlich sein. Die Einnahme von Antibiotika ohne ärztliche Verschreibung oder die Einnahme über einen zu langen Zeitraum kann zu Resistenzen führen. Das bedeutet, dass die Antibiotika nicht mehr gegen die Bakterien wirken und die Infektion schwieriger zu behandeln ist. “
Häufige Nebenwirkungen von Antibiotika
Häufige Nebenwirkungen der Einnahme von Antibiotika sind:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Blähungen
- Appetitlosigkeit
- Juckreiz oder Hautausschlag
Wenn Sie schwere Nebenwirkungen haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.