Achselmarinaden: Trendiger Schutz vor Körpergeruch birgt Hautrisiken
Der Trend, Antiseptika in den Achselhöhlen anzuwenden, bekannt als "Achselmarinaden", gewinnt immer mehr an Popularität als vermeintliche Lösung für Körpergeruch. Doch Dermatologen warnen vor möglichen Hautproblemen, die durch diese Praxis entstehen können, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung.
Mögliche Hautprobleme durch Achselmarinaden
Dr. I Gusti Nyoman Darmaputra, Facharzt für Dermatologie, erläutert einige Hautprobleme, die durch die Anwendung von Antiseptika in den Achselhöhlen auftreten können. Er betont, dass die Risiken nicht zu unterschätzen sind und eine sorgfältige Abwägung erforderlich ist.
Hautirritationen
Antiseptika können empfindliche Hautstellen wie die Achselhöhlen reizen. „Langfristige Anwendung kann zu Rötungen, Juckreiz oder sogar Brennen der Haut führen“, warnt Dr. Darma. Wenn die Antiseptika nach der Anwendung nicht gründlich entfernt werden, kann sich die Irritation verstärken.
Trockene Haut
Eine weitere Folge der Anwendung von Antiseptika ist trockene Haut. „Die Chemikalien in Antiseptika können die natürliche Feuchtigkeit der Haut entfernen“, erklärt Dr. Darma. Übermäßiger Gebrauch, insbesondere routinemäßig, kann die Haut ihrer Feuchtigkeit berauben, was zu einem rauen und trockenen Hautgefühl führt.
Kontaktdermatitis
Die ständige Anwendung von Antiseptika kann Kontaktdermatitis auslösen, eine allergische Reaktion der Haut. „Die Symptome umfassen Ausschläge, Schwellungen und kleine Blasen aufgrund der Exposition gegenüber Chemikalien in Antiseptika“, erklärt Dr. Darma. Diese Reaktion ist besonders bei Personen mit empfindlicher Haut zu beachten.
Störung des mikrobiellen Gleichgewichts der Haut
Die übermäßige Anwendung von Antiseptika kann das natürliche mikrobielle Gleichgewicht der Haut stören. „Das Gleichgewicht der guten Bakterien auf der Haut ist für die Gesundheit der Haut unerlässlich. Zu häufige Anwendung kann diese guten Bakterien abtöten, wodurch die Haut anfälliger für Infektionen wird“, betont Dr. Darma. Dies kann zu schwerwiegenderen bakteriellen oder Pilzinfektionen führen.
Risiken für empfindliche Haut
Für Personen mit empfindlicher Haut sind die Risiken dieses Trends besonders hoch. „Personen mit empfindlicher Haut sind besonders anfällig für starke Irritationen oder allergische Reaktionen“, sagt Dr. Darma. Daher ist es ratsam, vor dem Ausprobieren von viralen Trends wie diesem einen Arzt zu konsultieren.
Es ist wichtig, die möglichen Risiken zu verstehen, die mit der Anwendung von Antiseptika in den Achselhöhlen verbunden sind, und bei neuen Trends immer Vorsicht walten zu lassen. Eine gesunde Hautpflege sollte Priorität haben, und es ist ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, bevor man neue Methoden anwendet.