Lebensstil

Der Tumbler-Trend: Prestige oder echtes Bedürfnis?

Der Tumbler, die wiederverwendbare Trinkflasche in unzähligen Designs und Formen, erobert immer mehr Herzen. Menschen investieren gerne in die neuesten Modelle, die dem aktuellen Trend entsprechen. Doch was treibt dieses Phänomen an?

Wunsch nach Trendbewusstsein und echtes Bedürfnis

Professor Dr. Sunyoto Usman, Soziologe an der Universität Gadjah Mada, identifiziert zwei Hauptfaktoren, die den Tumbler-Trend antreiben.

Erstens spielt der Wunsch, trendy zu sein, eine große Rolle. Für viele Menschen ist der Kauf eines neuen Tumblers eine Möglichkeit, ihren sozialen Status zu demonstrieren und mit dem Trend zu gehen. Neue Produkte gelten als Statussymbole, und ein angesagter Tumbler vermittelt den Eindruck, dass der Besitzer modern und zeitgemäß ist.

Zweitens kann der Kauf eines Tumblers auch aus echtem Bedürfnis resultieren. So wird ein neuer Tumbler beispielsweise gekauft, wenn der alte verloren gegangen oder kaputt ist. Sunyoto betont jedoch, dass der einfache Zugang zu Trinkwasser am Arbeitsplatz und an vielen öffentlichen Orten den Bedarf an einem eigenen Tumbler weniger dringlich macht.

Die Kaufkraft von Jugendlichen, die noch von ihren Eltern unterstützt werden, spielt ebenfalls eine Rolle. Sie können sich eher den Wunsch nach einem neuen Tumbler für Prestige oder sozialen Status erfüllen. Sunyoto glaubt jedoch, dass dieser Trend nicht von Dauer sein wird. Wie bei jeder Modeerscheinung wird er verblassen, sobald neue Trends auftauchen.

Letztendlich liegt die Antwort auf die Frage, ob der Kauf eines Tumblers eher aus dem Bedürfnis nach Trendbewusstsein oder aus echtem Bedarf resultiert, irgendwo dazwischen. Der Trend zeigt jedoch deutlich, wie bestimmte Produkte in der heutigen Zeit zum Statussymbol werden und den Wunsch nach einem trendigen Lebensstil widerspiegeln.