:strip_exif():quality(75)/medias/4908/585a48cf0cd4ef5c555f1f5b0c15f609.jpg)
Kaffee ist ein beliebtes Getränk, bekannt für seinen anregenden Effekt und seinen köstlichen Geschmack. Doch viele fragen sich, wie viel Kaffee eigentlich gesund ist.
Die gute Nachricht: Schwarzer Kaffee, in Maßen genossen, bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er enthält wertvolle Antioxidantien wie Hydroxyzimtsäuren und Polyphenole, die unseren Körper vor freien Radikalen schützen und das Risiko für Herzkrankheiten, Krebs und Diabetes senken können.
Wie viel Kaffee ist gesund?
Die Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt eine tägliche Koffeinaufnahme von maximal 400 Milligramm (mg). Das entspricht etwa vier Tassen Kaffee à 250 ml. Allerdings variiert die Koffeinmenge in verschiedenen Kaffeesorten stark, und viele Menschen konsumieren unbeabsichtigt mehr Kaffee als empfohlen.
Anzeichen für übermäßigen Kaffeekonsum:
Ein übermäßiger Kaffeekonsum kann verschiedene Symptome hervorrufen, die auf eine Koffeinüberlastung hinweisen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Kopfschmerzen: Kaffee beeinflusst unser zentrales Nervensystem, und Kopfschmerzen können ein Zeichen für übermäßigen Koffeinkonsum sein.
- Unruhe: In Maßen kann Kaffee uns energiegeladen machen, aber zu viel Koffein kann zu Nervosität und Anspannung führen.
- Reizbarkeit: Ein erhöhter Kaffeekonsum kann zu Gereiztheit führen, insbesondere bei Menschen mit psychischen Problemen, wo er die Beschwerden verstärken kann.
- Schneller Herzschlag: Unruhe und Anspannung können mit einem beschleunigten Herzschlag einhergehen, besonders wenn der Stoffwechsel verlangsamt ist.
- Brustschmerzen: Der Konsum von mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag kann Brustschmerzen verursachen und die Blutzufuhr zum Herzen beeinträchtigen.
Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und die eigene Kaffeesucht im Auge zu behalten. Genieße deinen Kaffee, aber achte darauf, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten. So profitierst du von den gesundheitlichen Vorteilen des Kaffees und vermeidest gleichzeitig negative Auswirkungen.