Kinder mit dem Verlassen zu drohen: Ein gefährlicher Trend
Viele Eltern und Erziehungsberechtigte drohen ihren Kindern mit dem Verlassen, sei es zum Spaß, um auf ihr Verhalten zu reagieren oder sie zum Gehorsam zu bewegen. „Wenn du jetzt nicht aufräumst, gehe ich weg“ oder „Wenn du nicht aufisst, lasse ich dich hier alleine“ – solche Sätze sind im Alltag gängig. Doch diese Drohungen, die oft als harmloser Spaß betrachtet werden, können aus psychologischer Sicht schwerwiegende negative Auswirkungen auf Kinder haben.
Drohen mit dem Verlassen: Langfristige Folgen für Kinder
Dr. Kurniawan Satria Denta, Kinderarzt, erklärt, dass das Drohen, ein Kind zu verlassen, das Vertrauen des Kindes in seine Eltern untergraben kann. „Kinder, die mit dem Verlassen bedroht werden, entwickeln ein Gefühl der Unsicherheit und der Angst, verlassen zu werden, was sich negativ auf ihr Vertrauen in ihre Eltern auswirkt.“
Eltern sollten eine zuverlässige und vertrauenswürdige Anlaufstelle für ihre Kinder sein, in der sie sich frei ausdrücken können, ohne Angst haben zu müssen. Das ständige Drohen mit dem Verlassen kann die gesunde Entwicklung der emotionalen Bindung zwischen Eltern und Kind stören. In solchen Situationen haben Kinder oft Angst, verlassen zu werden und versuchen, sich den Erwartungen der Erwachsenen anzupassen, um dies zu verhindern. „Die ständige Bedrohung kann bei Kindern zu Angst und Unsicherheit in zwischenmenschlichen Beziehungen führen, die sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen können“, sagt Denta.
Samantha Elsener, Kinder- und Familienpsychologin, fügt hinzu, dass Drohungen mit dem Verlassen das Selbstvertrauen von Kindern beeinträchtigen können. Ein Kind, das sich abgelehnt oder vernachlässigt fühlt, kann dieses Verhalten bis ins Erwachsenenalter mit sich tragen. „Kinder entwickeln das Gefühl, von ihren Eltern ignoriert oder abgelehnt zu werden, wodurch sie das Vertrauen verlieren und sich unsicher fühlen, wenn sie in Zukunft Beziehungen aufbauen.“, erklärt Samanta.
Dies kann sich negativ auf die Beziehungen eines Kindes im späteren Leben auswirken und es anfällig für toxische Beziehungen machen. Kinder, die ständig mit dem Verlassen bedroht werden, können es vorziehen, zu schweigen, wenn sie verletzt oder unfair behandelt werden, weil sie Angst haben, verlassen zu werden. „Kinder, die mit Bedrohungen erzogen wurden, werden zu ängstlichen Menschen, die unsicher sind, Entscheidungen zu treffen, wenn sie erwachsen sind.“, fasst Samanta zusammen.
Es ist wichtig, dass Eltern verstehen, wie sich ihre Worte auf die emotionale Entwicklung ihrer Kinder auswirken. Anstatt mit dem Verlassen zu drohen, sollten Eltern versuchen, mit ihren Kindern offen und respektvoll zu kommunizieren. Es ist wichtig, ihnen zu zeigen, dass sie geliebt und unterstützt werden, egal was passiert.