Gesicht verrät Reichtum: Studie zeigt, wie unsere Gesichtszüge unseren sozialen Status widerspiegeln

Montag, 24 März 2025 09:20

Eine neue Studie zeigt, dass unser sozialer Status anhand unserer Gesichtszüge erkennbar ist. Forscher haben herausgefunden, dass reiche Menschen tendenziell ein glücklicheres und entspannteres Gesichtsausdruck haben als Menschen, die mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen.

© copyright Pixabay - Pexels

Eine im Jahr 2018 im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie zeigt, dass der Reichtum und die soziale Klasse eines Menschen anhand seines Gesichtsausdrucks erkennbar sind. Die Forscherin R-Thora Bjorsdottir erklärt: „Der Zusammenhang zwischen Reichtum und sozialer Klasse wurde bereits in vielen Studien untersucht. Diese Studie zeigt jedoch, dass die finanzielle Situation eines Menschen in seinem Gesicht widergespiegelt werden kann.“

Die Studie ergab, dass reiche Menschen tendenziell glücklicher und weniger ängstlich sind als Menschen, die mit den grundlegenden Lebensbedürfnissen zu kämpfen haben. Die Forscher verwendeten 80 Fotos von Männern und 80 Fotos von Frauen in Schwarzweiß, die neutrale Gesichtsausdrücke zeigten und keine Accessoires trugen. Die Hälfte der Fotos stammte von Menschen aus der oberen Klasse, die andere Hälfte von Menschen aus der Arbeiterklasse. Als andere gebeten wurden, die soziale Klasse anhand der Fotos zu erraten, lag die Trefferquote bei 68%.

Obwohl viele nicht erklären konnten, wie sie so genau erraten konnten, vergrößerten die Forscher die Gesichtszüge für weitere Untersuchungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer die soziale Klasse immer noch richtig erraten konnten, indem sie sich nur auf Augen und Mund konzentrierten. Die Forscher schlussfolgerten, dass die im Gesicht erkennbaren Emotionen im Laufe der Zeit geprägt werden. Bestimmte Muskelkontraktionen können die Gesichtsstruktur verändern, die für andere sichtbar ist.

„Im Laufe der Zeit spiegelt Ihr Gesicht Ihre Lebenserfahrungen wider. Selbst wenn wir glauben, keine Emotionen auszudrücken, bleiben diese in unserem Gesicht sichtbar“, erklärt der Forscher Nicholas O. Rule. Er fügt hinzu: „Die Gesichtswahrnehmung der sozialen Klasse kann erhebliche Folgen haben, auch im Kontext des Teufelskreises der Armut.“

Die Fähigkeit, den sozialen Status anhand des Gesichts zu erraten, kann jedoch auch negative Konsequenzen haben, wie zum Beispiel Vorurteile und ungerechte Beurteilungen. Beispielsweise werden Menschen mit „reichem Gesicht“ oft besser behandelt als andere. „Die Gesichtswahrnehmung der sozialen Klasse kann zum Teufelskreis der Armut beitragen“, sagt Rule.

Ähnliche Artikel

Nasenbohren und Alzheimer: Neue Studie zeigt potenziellen Zusammenhang
Globale Suizidstudie enthüllt überraschende Muster
Falten vor 40? Die Ursachen für vorzeitige Hautalterung
Multivitamine: Lebensverlängerung oder Mythos?
Gehen Sie Rückenschmerzen entgegen: Studie zeigt, wie regelmäßiges Gehen Rückfälle reduziert
Warum Körperliche Strafen bei Kindern nicht funktionieren
Hipno-Elternschaft: Eine Technik, die nicht für jedes Kind geeignet ist
Verantwortungsvolle Kinder: Wie Eltern das fördern können
Einsamkeit bei Senioren: Ursachen und Lösungen
Schlafentzug Ausgleichen: Wohltätige Auswirkungen auf die Herzgesundheit
Angstmacherei bei Kindern: Langfristige Folgen und Alternativen
Avocado: Geheimnis für ein langes und gesundes Leben?