Fischmilch: Eine Alternative zu Kuhmilch?

Dienstag, 25 März 2025 16:30

Kann Fischmilch Kuhmilch als Proteinquelle ersetzen? Eine Ernährungsexpertin erläutert die Unterschiede und Vorteile von Fischmilch und beleuchtet die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung.

© copyright gül aksoy - Pexels

Fischmilch gewinnt zunehmend an Bedeutung als alternative Proteinquelle, insbesondere im Rahmen von Programmen für kostenlose, nahrhafte Mahlzeiten. Aufgrund der großen Fischbestände in Indonesien stellt sie eine vielversprechende Lösung dar.

Fischmilch, wie der Name schon sagt, wird aus Fischfleisch gewonnen und liefert ein hochwertiges Proteinkonzentrat. Es ist in Form von Pulver erhältlich, das in Wasser aufgelöst wird, oder als weißliche Flüssigkeit, die an Kuhmilch erinnert.

Doch kann Fischmilch Kuhmilch vollständig ersetzen? Dr. Inge Permadhi MS, SpGK, eine Fachärztin für klinische Ernährung, erklärt, dass Fischmilch zwar eine gute Proteinquelle für Kinder und Erwachsene ist, aber nicht alle Nährstoffe von Kuhmilch, Ziegenmilch oder Schafmilch enthält.

"Fischmilch wird aus Fischfleisch gewonnen, das verarbeitet wird, um die Proteine zu extrahieren. Beide haben eine gute Proteinqualität, aber andere Nährstoffe in tierischer Milch unterscheiden sich von Fischmilch", erklärt Dr. Inge. Sie fügt hinzu, dass Kuhmilch Kalzium enthält, das in Fischmilch nicht vorhanden ist. "Milch ist die wichtigste Kalziumquelle, und der Kalziumbedarf kann nicht nur durch das Protein aus Fischmilch gedeckt werden. Außerdem ist Fisch reich an Omega-3-Fettsäuren, die in tierischer Milch nicht enthalten sind."

Als Proteinquelle ist Fischmilch eine gute Wahl. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass sie nicht mit tierischer Milch vergleichbar ist, die eine Vielzahl von Nährstoffen enthält. Dennoch kann Fischmilch durch die Zugabe anderer Nährstoffe den Nährwert von tierischer Milch annähern.

Dr. Inge erklärt auch, dass Fischmilch nicht zu den ultraverarbeiteten Lebensmitteln gehört. "Fischmilch wird aus Fischfleisch gewonnen, das verarbeitet und zu Pulver extrahiert wird. Dies ist kein Ultraverarbeitungsverfahren", erklärt sie. Wenn Fischmilch jedoch mit Zucker und Geschmacksverstärkern angereichert wird, kann sie zu einem ultraverarbeiteten Lebensmittel werden.

Mit den riesigen Meeren und den reichen Fischbeständen sind tierische Milch und Fisch hervorragende Proteinquellen. Wenn beide gleichzeitig konsumiert werden, ergänzen sie sich gegenseitig und bilden eine ideale Nährstoffquelle für Kinder und Erwachsene und tragen zur Gesundheit der Bevölkerung bei.

Aufklärung und die Rolle sozialer Medien sind von großer Bedeutung, um das Bewusstsein der Menschen für die Vorteile von Fisch als schmackhaftem und nahrhaftem Lebensmittel zu schärfen.

Ähnliche Artikel

Wie man Morgenmüdigkeit überwindet: 12 Tipps für einen energiegeladenen Start in den Tag
Gesunde Fische: Die besten Arten für deine Ernährung
Kohlrabi: Ein vielseitiges Gemüse mit Nährstoffreichtum
Sprachentwicklung des Kindes: Wann sollten Eltern sich Sorgen machen?
Asthma und Husten lindern: Ernährungstipps für freieres Atmen
Flugzeuggetränke: Mythos oder Wahrheit? Was Sie vermeiden sollten
Nasenbohren und Alzheimer: Neue Studie zeigt potenziellen Zusammenhang
Kindesdiabetes Typ 1: Steigende Fallzahlen fordern mehr Aufmerksamkeit
5 Zeitpunkte für Wasser - So hilft es beim Abnehmen
Tumbler-Sammlung: Der Trend unter der Gen Z
Paru-paru Basah: Ursachen, Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Lotte World Tower: Ein beeindruckendes Wahrzeichen in Seoul