Google hört deine Gespräche mit: So stoppst du die Aufzeichnung

Freitag, 27 Juni 2025 10:46

Google zeichnet deine Sprachdaten auf, um seine Dienste zu verbessern. Erfahre, wie du die Aufzeichnung deiner Gespräche in der Google-App und auf der Website deaktivieren kannst, um deine Privatsphäre zu schützen.

© copyright Brett Jordan - Pexels

Bist du dir bewusst, dass einige Apps, darunter auch Google-Apps, deine realen Gespräche aufzeichnen können? Google selbst räumt dies in seinen Nutzungsbedingungen ein.

Google-Apps wie Suche, Assistant und Maps speichern laut Google Sprachdateien, wenn du mit ihnen interagierst. In den Nutzungsbedingungen heißt es: "Wenn du mit einem Google-Dienst sprichst, verwendet Google seine Spracherkennungstechnologie, um deine Audiodaten zu verarbeiten und dir zu antworten."

Was passiert genau? Google nutzt die aufgezeichneten Audiodaten, um seine Spracherkennungstechnologie und Dienste wie Google Assistant zu verbessern. Das Unternehmen betont, dass deine privaten Gespräche niemals aufgezeichnet oder ausspioniert werden. Allerdings werden Audioausschnitte von einem speziell geschulten Team abgehört, transkribiert und mit Anmerkungen versehen, um Google-Diensten zu helfen, Audio besser zu verstehen. Kurz gesagt, diese Daten werden verwendet, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Fühlst du dich mit dieser Praxis unwohl? Keine Sorge, du kannst Google daran hindern, deine Gespräche aufzuzeichnen! Hier sind die Schritte:

So deaktivierst du die Aufzeichnung in deinem Google-Konto:

1. Öffne die Website activity.google.com.

2. Gehe zu "Daten und Datenschutz".

3. Scrolle nach unten und suche nach "Web- & App-Aktivitäten".

4. Deaktiviere die Einstellung "Ich möchte meine Audio- und Sprachaktivitäten einbeziehen".

So deaktivierst du die Aufzeichnung in der Google-App auf deinem Smartphone:

1. Öffne die Google-App.

2. Klicke auf das Konto-Symbol.

3. Gehe zu "Google-Konto verwalten".

4. Tippe auf "Daten und Datenschutz".

5. Scrolle nach unten und suche nach "Web- & App-Aktivitäten".

6. Deaktiviere die Einstellung "Ich möchte meine Audio- und Sprachaktivitäten einbeziehen".

Jetzt kannst du beruhigt sein, denn Google hört deine Gespräche nicht mehr mit. Denk daran, dass es immer wichtig ist, die Datenschutzeinstellungen der Apps, die du verwendest, zu überprüfen, um deine persönlichen Daten zu schützen.

Ähnliche Artikel

Künstliche Intelligenz und Blockchain im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen
Radwechsel am Auto: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Notfälle
Neue Anti-Diebstahl-Funktionen auf Android: Besser Geschützt als Je zuvor!
FBI Warnt vor SMS-Sicherheitslücke: Wechseln Sie zu verschlüsselten Apps
Digitale Spuren auf X (Twitter) löschen: Ein Leitfaden
So schützen Sie Ihr Automatikgetriebe: Die richtige Art, Ihr Auto auszuschalten
Sicher Bergsteigen in der Gruppe: Tipps für deinen nächsten Trip
WLAN-Sicherheit: So erkennen Sie, ob jemand Ihr Netzwerk nutzt
Flugzeugetikette: So macht ihr euren Flug angenehmer
Sicher Reisen: Tipps zum Schutz vor Reisebetrug
Microsoft veröffentlicht Windows App: Windows auf allen Geräten erleben
ABS-System: So wichtig ist die Bremsflüssigkeit