Wann Sie Ihr Kind wegen Kommunikationsproblemen zum Arzt bringen sollten
Wann Sie Ihr Kind wegen Kommunikationsproblemen zum Arzt bringen sollten
Die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit bei Kindern ist ein Thema, das Eltern oft Sorgen bereitet. Es geht nicht nur darum, dass Kinder Wörter sprechen können, sondern auch darum, wie sie auf die Kommunikation anderer reagieren.
Kinderärzte erklären, dass die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit bereits im Alter von 0 bis 6 Monaten beginnt und bis zum fünften Lebensjahr andauert. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
Alter 0-6 Monate:
Reagiert nicht, wenn es beim Namen gerufen wird.
Macht keine Lautäußerungen (Babbeln).
Alter 6-12 Monate:
Zeigt nicht mit dem Finger.
Wenig variantenreiche Gesichtsausdrücke.
Alter 12-18 Monate:
Noch keine sinnvollen Wörter.
Kinder sollten in diesem Alter zwischen 5 und 50 sinnvolle Wörter haben.
Alter 16 Monate:
Noch keine sinnvollen Wörter.
Alter 24 Monate:
Kann noch keine zwei Wörter zu einem verständlichen Satz für die Bezugsperson zusammenfügen.
Wenn Ihr Kind bereits flüssig sprechen kann, aber plötzlich Rückschritte in seiner Sprechfähigkeit zeigt, sollten Sie es umgehend zum Arzt bringen.
Außerdem sollten Sie sich an einen Arzt wenden, wenn Ihr Kind Rückschritte in seiner Fähigkeit zur Sozialisierung oder in anderen Bereichen zeigt, wie z. B. Selbstständigkeit, feinmotorische und grobmotorische Fähigkeiten.
Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die Kommunikationsentwicklung Ihres Kindes von Anfang an zu beobachten. Bringen Sie Ihr Kind sofort zum Arzt, wenn Sie besorgniserregende Anzeichen feststellen, damit es die richtige Behandlung erhält.