Gesundheit

Kaffeegenuss im Gleichgewicht: Wie viel ist zu viel?

Kaffee, das beliebte Getränk vieler Menschen, versüßt den Alltag und sorgt für den nötigen Energiekick. Doch wie bei vielen Dingen gilt auch beim Kaffeekonsum: Die Dosis macht das Gift. Übermäßiger Kaffeekonsum kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere auf das Herz-Kreislauf-System.

Wie viel Kaffee ist gesund?

Die Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt eine maximale tägliche Koffeinaufnahme von 400 Milligramm (mg). Durchschnittlich enthält 250 Milliliter (ml) Kaffee etwa 100 mg Koffein. Daher sollten Sie Ihren täglichen Kaffeekonsum auf maximal 4 Tassen beschränken.

Anzeichen für übermäßigen Kaffeekonsum:

Wenn Sie einige der folgenden Symptome verspüren, sollten Sie Ihren Kaffeekonsum reduzieren:

  1. Kopfschmerzen: Koffein wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem. Bei übermäßigem Konsum kann es zu Kopfschmerzen führen.
  2. Unruhe: Obwohl Kaffee uns glücklich machen kann, kann zu viel Kaffee (2-6 Tassen) zu Unruhe führen, wie z. B. Unruhe oder Anspannung.
  3. Schlafstörungen: Kaffee vor dem Schlafengehen kann den Schlaf beeinträchtigen.
  4. Reizbarkeit: Kaffee kann die Empfindlichkeit erhöhen, insbesondere bei Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Angstzuständen.
  5. Übermäßiger Durst: Koffein kann bei manchen Menschen den Durst verstärken.
  6. Erhöhter Puls: Der Konsum von mehr als 4 Tassen Kaffee kann zu leichten Veränderungen des Pulses führen, insbesondere bei Menschen mit einem langsamen Stoffwechsel.
  7. Brustschmerzen: Übermäßiger Kaffeekonsum kann Brustschmerzen verursachen und den Blutfluss zum Herzen beeinträchtigen.

Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Koffeintoleranz. Wenn Sie sich nach dem Kaffeekonsum unwohl fühlen, sollten Sie ihn sofort absetzen und einen Arzt konsultieren.