:strip_exif():quality(75)/medias/2600/b3e55efbe858f78c070f19b406a0d317.jpeg)
Kalziummangel: Erkenne die Symptome und handle!
Kalzium ist ein essenzielles Mineral, das für die Gesundheit unserer Knochen und Zähne unerlässlich ist. Doch viele Menschen nehmen nicht genügend Kalzium zu sich. Ein Kalziummangel, auch bekannt als Hypokalzämie, kann schwerwiegende Folgen für den Körper haben.
Welche Symptome deuten auf einen Kalziummangel hin?
Hier sind einige der häufigsten Anzeichen, die auf einen Mangel an Kalzium hinweisen können:
Muskelschmerzen: Dies ist eines der ersten und häufigsten Symptome. Du könntest Schmerzen in den Beinen und Armen verspüren, insbesondere bei Bewegung, sowie Taubheitsgefühl in bestimmten Körperteilen. Die Schmerzen können kommen und gehen und lassen sich durch körperliche Aktivität nicht lindern. In schwereren Fällen kann Kalziummangel sogar zu Krämpfen führen.
Extreme Müdigkeit: Kalzium spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Signalen vom Gehirn in den gesamten Körper. Ein Mangel an Kalzium kann zu extremer Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwindel und Konzentrationsschwierigkeiten führen.
Beschädigte Nägel und Haare: Kalziummangel kann sich auch auf die Gesundheit der Haut, der Nägel und der Haare auswirken. Du könntest folgende Symptome bemerken:
Trockene Haut
Brüchige Nägel, die leicht abbrechen
Raues und leicht ausfallendes Haar
Hautprobleme wie Ekzeme und Psoriasis
Osteopenie: Wenn der Körper nicht genügend Kalzium aus der Nahrung erhält, kann er es aus den Knochen entnehmen. Dies macht die Knochen brüchiger und anfälliger für Brüche. Im Laufe der Zeit nimmt die Knochendichte ab, ein Zustand, der als Osteopenie bezeichnet wird. Unbehandelt kann sich Osteopenie zu Osteoporose entwickeln, einer Krankheit, bei der die Knochen dünner werden und sehr leicht brechen.
Schwere PMS-Symptome: Studien zeigen, dass Kalziummangel die Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) verstärken kann.
Zahnprobleme: Wenn der Körper nicht genügend Kalzium aus der Nahrung erhält, kann er es aus den Zähnen entnehmen. Dies kann zu folgenden Problemen führen:
Zahnschäden
Leicht brechende Zähne
Reizung des Zahnfleischs
Schwache Zahnwurzeln
Depression: Einige Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen Kalziummangel und Stimmungsschwankungen, einschließlich Depression, hin.
Kalziumaufnahme ist wichtig!
Wenn du die oben genannten Symptome bemerkst, solltest du dich umgehend an einen Arzt wenden. Achte darauf, kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Joghurt, Käse, Fisch, grünes Blattgemüse und Nüsse in deinen Speiseplan zu integrieren.