Die Unterschiede zwischen geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung verstehen

Donnerstag, 17 Oktober 2024 07:07

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung, zwei Bedingungen, die oft verwechselt werden. Verstehen Sie die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für jede Bedingung.

© copyright Cliff Booth - Pexels

Die Unterschiede zwischen geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung verstehen

Behinderung kann viele Formen annehmen und verschiedene Aspekte des Lebens eines Menschen beeinflussen. Zwei Arten von Behinderung, die oft missverstanden werden, sind geistige Behinderung und psychische Erkrankung.

Obwohl sie oft als dasselbe angesehen werden, unterscheiden sich diese beiden Behinderungen grundlegend in ihren Symptomen. Dieser Artikel wird die Unterschiede zwischen den beiden erläutern und ein besseres Verständnis beider Zustände ermöglichen.

Geistige Behinderung

Geistige Behinderung ist eine Bedingung, die durch Einschränkungen in den intellektuellen Fähigkeiten und dem adaptiven Verhalten gekennzeichnet ist. Diese Bedingung beeinflusst, wie eine Person lernt, denkt und Informationen verarbeitet.

Menschen mit geistiger Behinderung haben in der Regel einen unterdurchschnittlichen IQ, Schwierigkeiten mit der Kommunikation, der Sozialisation und der Anpassung an die Umgebung. Einige Beispiele für geistige Behinderung sind das Down-Syndrom und Entwicklungsverzögerungen.

Geistige Behinderung kann auch die Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen wie Kommunikation, sozialen Fähigkeiten und akademischen Fähigkeiten beeinträchtigen.

Gemäß der Klassifizierung der American Psychological Association (APA) wird geistige Behinderung anhand des IQ-Wertes unterschieden:

Leicht (Debil): IQ 55-70

Mäßig (Imbesil): IQ 40-55

Schwer: IQ 25-40

Sehr schwer: IQ unter 25

Es ist wichtig zu verstehen, dass Menschen mit geistiger Behinderung mehr Zeit und Geduld benötigen, um zu lernen und alltägliche Aktivitäten auszuführen. Sie brauchen eine ruhige Umgebung ohne Druck, um sich konzentrieren und wohler fühlen zu können.

Wenn Sie mit Menschen mit geistiger Behinderung interagieren, verwenden Sie einfache Sprache und leicht verständliche Anweisungen.

Psychische Erkrankung

Psychische Erkrankung bezieht sich auf Störungen, die die Gedanken, Emotionen und das Verhalten einer Person beeinflussen. Zu diesen Zuständen gehören Störungen wie bipolare Störung, Depression, Angststörungen und Schizophrenie.

Menschen mit psychischen Erkrankungen haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen und ihre Gedanken klar auszudrücken.

Psychische Erkrankungen können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden:

1. Psychosoziale:

Störungen wie Schizophrenie, bipolare Störung, Depression und Angststörungen.

2. Entwicklungsbedingte Behinderungen:

Zustände, die die soziale Interaktion beeinflussen, wie Autismus und ADHS.

Beim Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die frei von Stress und Druck ist.

Wenn Sie jemandem mit einer psychischen Erkrankung etwas erklären, tun Sie dies auf eine leicht verständliche Weise und in einer Weise, die für ihn am angenehmsten ist, z. B. durch schriftliche Kommunikation oder ein persönliches Gespräch. Geduld und Offenheit sind unerlässlich, um Menschen mit psychischen Erkrankungen zu unterstützen.

Hauptunterschiede

Im Wesentlichen bezieht sich geistige Behinderung eher auf Einschränkungen in den Denk- und Lernfähigkeiten, während psychische Erkrankungen eher die emotionalen Zustände und die Denkweise einer Person beeinflussen, wie sie auf die Welt um sie herum reagiert.

Hinweis:

Dieser Artikel bietet nur grundlegende Informationen über geistige Behinderung und psychische Erkrankung.

Für weitere Informationen und professionelle Hilfe wenden Sie sich bitte an entsprechende Organisationen oder Fachleute für psychische Gesundheit.

Ähnliche Artikel

Tumor Otak: Symptome, Ursachen und Arten
Asam Urat: Ein Leitfaden zu Gemüse und anderen Lebensmitteln
15 Minuten Sport: Warum es sich lohnt
Herzgesundheit schützen: Experten-Tipps für ein gesünderes Herz
Hohe Cholesterinwerte: Diese Fuß- und Hautsymptome sollten Sie ernst nehmen
Eier essen: Was Sie wissen sollten
9 Anzeichen für zu viel Zucker im Körper: So erkennst du die Gefahr!
Hodgkin-Lymphom: Frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel
Rote Bete: Ein Superfood für Ihre Gesundheit
Intellektuelle Behinderung verstehen: Ein Leitfaden für mehr Inklusion
Köstliches Kokoswasser: 6 gesundheitliche Vorteile
Warum du trotz Diät nicht abnimmst: 5 Alltagsgewohnheiten, die dich sabotieren