Warum Frauen länger leben als Männer: Genetik und Lebensstil spielen eine Rolle
Frauen haben im Allgemeinen eine höhere Lebenserwartung als Männer. Dieses Phänomen ist in vielen Ländern, darunter England und Russland, zu beobachten. In England leben Frauen im Durchschnitt vier Jahre länger als Männer, während russische Frauen eine Lebenserwartung von elf Jahren länger haben.
Genetische Unterschiede als möglicher Faktor
Mehrere Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Menschen, darunter der Lebensstil. Aber auch die Genetik spielt eine Rolle, und es gibt wissenschaftliche Erklärungen für die genetischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Frauen besitzen in jeder Zelle zwei X-Chromosomen, während Männer ein X- und ein Y-Chromosom besitzen. Wenn ein Gen auf dem X-Chromosom einer Frau beschädigt ist, gibt es immer noch eine gesunde Reservekopie. Wenn jedoch ein Gen auf dem X-Chromosom eines Mannes beschädigt ist, haben sie keine weitere Reserve, was Männer anfälliger für Krankheiten macht.
Männer sind bereits in der Embryonalentwicklung anfälliger
Schon in der Embryonalentwicklung sind Männer anfälliger als Frauen. Jungen haben ein um 20 % höheres Risiko, im Mutterleib zu sterben. Laut dem Alterungsexperten Prof. David Gems vom University College London steigt die Sterblichkeitsrate von Männern nach der Pubertät stark an. Dies liegt zum Teil an riskanteren Verhaltensweisen, die bei Männern häufiger vorkommen. Studien haben auch gezeigt, dass körperliche Veränderungen durch das Hormon Testosteron zu langfristigen Gesundheitsproblemen beitragen.
Eunuchen lebten länger: Ein Hinweis auf die Rolle von Testosteron
Eine im Jahr 2012 durchgeführte Studie, die historische Aufzeichnungen aus Korea vor dem 19. Jahrhundert untersuchte, ergab, dass Eunuchen, die vor der Pubertät kastriert wurden, als sie ihren Testosteronschub erlebten, 14 bis 19 Jahre länger lebten als ihre Altersgenossen. Diese Ergebnisse unterstreichen die enge Verbindung zwischen Lebenserwartung und Hormonen und Genetik.
Kultur und Lebensstil beeinflussen die Lebenserwartung
Mit der engen Verbindung zwischen Lebenserwartung und Hormonen und Genetik scheint es für Männer schwierig, diese Lücke vollständig zu schließen. Es gibt jedoch Hoffnung, da nicht alle Aspekte der Alterung durch genetische Faktoren bestimmt werden. In Russland beispielsweise wird die Lebenserwartungsdifferenz zwischen Männern und Frauen durch eine hohe Alkoholkonsumkultur und den Tabakkonsum beeinflusst.
Hoffnung auf Verbesserung der Lebenserwartung für Männer
Da sich Kulturen ändern können, können beide Geschlechter ihre Lebensqualität verbessern, auch wenn sie mit ihren Genen leben müssen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten die Lebenserwartungsdifferenz weiter verringern werden.