Fruchtzucker im Fokus: 7 Obstsorten mit hohem Zuckergehalt
Viele Früchte, beliebt als gesunde Snacks, enthalten überraschend viel Zucker. Ein bewusster Konsum ist daher ratsam, besonders für Menschen mit Diabetes oder solchen, die ihren Zuckerkonsum im Auge behalten möchten. Die folgenden sieben Obstsorten weisen einen vergleichsweise hohen Zuckergehalt auf, was aber nicht bedeutet, dass sie gänzlich gemieden werden sollten.
Der hohe Zuckergehalt in einigen Obstsorten liegt in der natürlichen Zusammensetzung der Früchte begründet. Sie enthalten Fructose, Glukose und Saccharose, die den süßen Geschmack verursachen. Im Gegensatz zu raffiniertem Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln, werden diese Zucker in Früchten durch Ballaststoffe verlangsamt verdaut. Das bedeutet, der Blutzuckerspiegel steigt langsamer an als bei reinem Zucker.
Trotz des hohen Zuckergehalts liefern die Früchte wichtige Nährstoffe. Diese Nährstoffe, wie Vitamine und Antioxidantien, tragen zur allgemeinen Gesundheit bei und sollten nicht außer Acht gelassen werden. Es geht also nicht um ein Verbot, sondern um bewusstes Genießen und Portionierung.
Obstsorten mit hohem Zuckergehalt:
Mangos: Mit etwa 22,5 g Zucker pro 100g liefern Mangos neben dem süßen Geschmack auch Vitamin A, C, Kalium und Beta-Karotin. „Mangos sind zwar süß, liefern aber auch wichtige Nährstoffe“, heißt es in der Quelle.
Weintrauben: Ähnlich zuckerreich sind Weintrauben mit ca. 23,2 g Zucker pro 100g. Eine empfohlene Tagesmenge liegt bei 50g. Die Quelle erwähnt „anti-oxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften“ als positive Aspekte.
Granatapfel: Ein mittelgroßer Granatapfel enthält etwa 38,6 g Zucker. Eine Portion von einer halben Tasse (ca. 11,9 g Zucker) wird als moderat empfohlen.
Kirschen: 190 g Kirschen enthalten ca. 19,7 g Zucker. Sie sind reich an Vitamin C und Polyphenolen, „Antioxidantien und Entzündungshemmern, die vor chronischen Krankheiten schützen können“, so die Quelle.
Äpfel: Ein mittelgroßer Apfel enthält etwa 20,8 g Zucker, ein kleiner Apfel ca. 17,1 g. Äpfel „sind reich an Nährstoffen, darunter Polyphenole und Antioxidantien, die vor chronischen Erkrankungen und kognitiven Abbau schützen können.“
Orangen: Mit ca. 17,2 g Zucker pro 100g sind Orangen ebenfalls zuckerhaltig. Kleinere Orangen weisen einen geringeren Zuckergehalt von etwa 8,98 g auf. „Orangen sind eine hervorragende Quelle für Vitamin C, Kalzium und Kalium“.
Bananen: Eine Banane enthält etwa 15,4 g Zucker. Eine halbe oder kleine Banane stellt eine gute Alternative für einen moderateren Zuckerkonsum dar.
Ein bewusster Umgang mit diesen Früchten ist wichtig. „Sie müssen diese Früchte nicht komplett meiden, aber achten Sie auf einen bewussten Konsum und passen Sie die Menge an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig!“, lautet die abschließende Empfehlung.