Gesundheit

Ohrenpickel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ohrenpickel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ohrenpickel sind keine Seltenheit und können sowohl im Außenohr als auch im Gehörgang auftreten. Obwohl sie in der Regel von selbst verschwinden, können sie schmerzhaft und lästig sein. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Ursachen für Ohrenpickel:

Schmutz und Bakterien: Ein schmutziges oder staubiges Umfeld, das Teilen von Ohrhörern und die Verwendung von schmutzigen Ohrhörern oder Kopfhörern können Bakterien und Schmutz in das Ohr bringen.

Übermäßige Talgproduktion: Die Talgdrüsen im Ohr können ebenfalls eine übermäßige Talgproduktion verursachen, die zu Ohrenpickeln führen kann.

Alltägliche Gewohnheiten: Das Tragen einer Mütze oder eines Helms über einen längeren Zeitraum, Haarprodukte oder Kosmetika, die in das Ohr gelangen, sowie das Einführen von Fremdkörpern in das Ohr können ebenfalls Ohrenpickel auslösen.

Kontakt mit schmutzigem Wasser: Schwimmen in verschmutztem Wasser kann Bakterien übertragen, die zu Ohrenpickeln führen können.

Hoher Stresspegel: Hoher Stress kann sich auf die Hautgesundheit auswirken und auch das Auftreten von Ohrenpickeln fördern.

Symptome von Ohrenpickeln:

Kleine Beule: Ohrenpickel erscheinen zunächst als kleine Beule am Ohr.

Schmerzen oder Juckreiz: Diese Beule kann schmerzhaft oder juckend sein, besonders beim Berühren.

Rötung und Schwellung: Der Bereich um den Pickel herum kann gerötet und leicht geschwollen sein.

Weiße oder gelbe Flüssigkeit: Wenn der Pickel eitert, kann eine weiße oder gelbe Flüssigkeit austreten.

Unbehagen: Ohrenpickel können Unbehagen verursachen beim Tragen von Kopfhörern, beim Anlegen des Kopfes auf das Kissen oder beim Berühren des Ohrs.

Knallen Sie niemals einen Ohrenpickel!

Das Ausdrücken von Ohrenpickeln, insbesondere im Gehörgang, ist dringend zu vermeiden. Dies kann zu folgenden Folgen führen:

Infektion: Eiter und Bakterien können tiefer in die Poren gelangen und Entzündungen oder Infektionen verursachen.

Hautschäden: Die Haut um das Ohr ist sehr empfindlich, und das Ausdrücken von Pickeln kann die Haut beschädigen und Narben hinterlassen.

Behandlung von Ohrenpickeln:

Wärmekompresse: Eine Wärmekompresse oder ein Heizkissen können Entzündungen und Reizungen reduzieren sowie den Pickel aufweichen, um Eiter freizusetzen.

Reinigen des Pickels: Nachdem Eiter austritt, reinigen Sie den Bereich sanft mit milder Seife und warmem Wasser.

Antiseptisches Reinigungsmittel: Sie können Hamamelis oder Alkohol verwenden, um Infektionen vorzubeugen.

Topische Medikamente: Benzoylperoxid, topische Retinoide, antibiotische Cremes und Azelaensäure können bei der Behandlung von Ohrenpickeln helfen.

Orale Medikamente: Bei schweren Ohrenpickeln kann der Arzt orale Medikamente verschreiben, die Vitamin A enthalten.

Antibiotika: Der Arzt kann auch Antibiotika wie Doxycyclin oder Minocyclin verschreiben, um bakterielle Infektionen zu behandeln.

Vorbeugung von Ohrenpickeln:

Halten Sie Ihre Ohren sauber: Waschen und reinigen Sie Ihre Ohren regelmäßig, um abgestorbene Hautzellen und Talg zu entfernen.

Vermeiden Sie das Einführen von Fremdkörpern: Führen Sie keine Fremdkörper wie Wattestäbchen in Ihre Ohren ein.

Vermeiden Sie schmutziges Wasser: Schwimmen Sie nicht in schmutzigem oder staubigem Wasser.

Reduzieren Sie die Verwendung von Helmen: Wenn Sie häufig Ohrenpickel bekommen, sollten Sie eine Pause von der Verwendung von Sicherheitshelmen einlegen.

Denken Sie daran, bei anhaltenden Ohrenpickeln einen Hautarzt zu konsultieren! Der Hautarzt kann die Ursache der Ohrenpickel feststellen und die für Sie beste Behandlungsmethode empfehlen.

Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind!