Lebensstil

Toxische Beziehungen: Wenn Liebe zur Instabilität wird

Eine stabile und liebevolle Beziehung ist das Ziel vieler Menschen. Doch was passiert, wenn die Vertrautheit durch unberechenbares Verhalten des Partners bröckelt? Psychologin Vania Susanto erklärt, dass diese instabile Dynamik ein Zeichen für eine toxische Beziehung sein kann. „Instabilität oder die Tendenz, sich sehr schnell zu verändern“, beschreibt sie im Rahmen des Webinars „Psychologie: Aus einer toxischen Beziehung aufwachen: Schritte zu einer gesunden Beziehung“ ein typisches Merkmal dieser Beziehungsformen.

Unberechenbarkeit als Kennzeichen einer toxischen Beziehung

Das unberechenbare Verhalten des Partners erschwert es, die Situation vorherzusehen und zu verstehen. Vania erklärt, dass Partner in toxischen Beziehungen häufig passiv-aggressive Taktiken anwenden. So können sie an einem Tag warmherzig, aufmerksam und sogar übermäßig liebevoll sein (Love Bombing). Am nächsten Tag verschwinden sie spurlos oder verhalten sich ohne ersichtlichen Grund kalt und distanziert.

Diese Situation kann Verwirrung stiften und Zweifel an der eigenen Wahrnehmung hervorrufen. Man fragt sich, warum sich das Verhalten des Partners so drastisch verändert. „Oder man schreibt eine Nachricht, die nicht beantwortet wird, manchmal sogar für Tage, und dann tauchen sie plötzlich auf und sind gleichgültig“, beschreibt Vania die typischen Muster.

Sie kommen zurück, ohne sich schuldig zu fühlen, nachdem sie verschwunden sind. Während wir auf sie gewartet haben und ängstlich waren, halten sie die Situation für unbedeutend und kümmern sich nicht um unsere Gefühle. Dadurch fühlen wir uns unsicher und unwohl.

Eine gesunde Beziehung sollte beiden Partnern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben. „Wir fragen uns dann, was passiert ist. Dabei ist Kommunikation ein wichtiger Bestandteil jeder Beziehung“, betont Vania.

Diese Situation kann zu emotionaler Instabilität führen, da die Bindung an den Partner ebenfalls instabil ist. „Dadurch werden die Emotionen instabil, weil die Bindung, die wir zum Partner haben, nicht sicher ist. Mal ist sie da, mal ist sie nicht da, mal sind sie wütend, mal sind sie liebevoll“, fasst Vania die Auswirkungen dieses Verhaltens zusammen.

Wenn du Anzeichen einer toxischen Beziehung bemerkst, ist es wichtig, mit deinem Partner darüber zu sprechen und bei Bedarf professionelle Hilfe zu suchen. Denke daran, dass eine gesunde Beziehung auf offener Kommunikation, Respekt und gegenseitiger Unterstützung basiert.