Lebensstil

Die Gefahr, Kinder mit dem Verlassen zu drohen

Viele Eltern oder Erziehungsberechtigte scherzen manchmal darüber, ihr Kind zu verlassen, zum Beispiel wenn sie weggehen oder wenn das Kind zu lange mit dem Essen braucht. Diese Aktionen sind in der Regel nur zum Spaß gedacht, um auf die Reaktion des Kindes zu reagieren oder um es zum Gehorsam zu bewegen.

Psychologisch gesehen kann dieses Verhalten jedoch negative Auswirkungen auf ein Kind haben. Der Kinderarzt Kurniawan Satria Denta erklärt, dass das Einschüchtern eines Kindes mit der Drohung des Verlassens sein Vertrauen in die Eltern untergraben kann. "Ein Kind mit der Drohung des Verlassens einzuschüchtern, kann ein Gefühl der Unsicherheit und der Angst vor Verlust hervorrufen, was sich auf sein Vertrauen in die Eltern auswirkt", sagt er.

Eltern sollten eine verlässliche Bezugsperson sein, bei der sich das Kind frei ausdrücken kann, ohne Angst zu haben. Die Gewohnheit, ein Kind mit der Drohung des Verlassens zu ärgern, kann die gesunde Entwicklung der emotionalen Bindung zwischen Kind und Eltern beeinträchtigen. In dieser Situation hat das Kind oft Angst, verlassen zu werden, und versucht, sich so zu verhalten, wie es von anderen erwartet wird, um nicht verlassen zu werden. "Ein Kind einzuschüchtern, kann auch dazu führen, dass es in Zukunft ängstlich und unsicher in zwischenmenschlichen Beziehungen wird", erklärt Denta.

Die Kinder- und Familienpsychologin Samanta Elsener fügt hinzu, dass die Drohung des Verlassens zu einem Gefühl der Unsicherheit bei einem Kind führen kann. Ein Kind, das sich vernachlässigt fühlt, kann diese Haltung bis ins Erwachsenenalter mitnehmen. "Das Kind hat das Gefühl, dass die Eltern es ignorieren oder ablehnen, wodurch es das Vertrauen verliert und sich unsicher fühlt, wenn es in Zukunft Beziehungen aufbaut", erklärt Samanta.

Dies kann negative Auswirkungen auf die Beziehungen des Kindes im späteren Leben haben und es anfällig für toxische Beziehungen machen. Das Kind kann sich entscheiden, zu schweigen, wenn es verletzt oder ungerecht behandelt wird, weil es Angst hat, verlassen zu werden. "Ein Kind, das mit der Drohung des Verlassens erzogen wird, wird zu einer ängstlichen Persönlichkeit heranwachsen, so dass es im Erwachsenenalter unsicher ist, Entscheidungen zu treffen", schließt Samanta.