Wann sollten Babys die Flasche weglassen?
Die Gabe von Milch, insbesondere Muttermilch, ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Babys. In einigen Fällen können Mütter jedoch nicht direkt stillen und müssen auf die Flasche zurückgreifen. Leider entwickeln manche Kinder eine Gewohnheit, aus der Flasche zu trinken, die sich über Jahre hinweg schwer abgewöhnen lässt.
Wann sollten Babys also mit der Flasche aufhören? Laut Dr. I.G.A.N Partiwi, Fachärztin für Kinderheilkunde, sollte die Flasche vor dem zweiten Lebensjahr weggelassen werden. Andernfalls kann der Prozess schwieriger werden. Bei der Vorstellung eines neuen Produkts von Pigeon riet Dr. Tiwi Eltern auch dazu, die Verwendung von Flaschen zu vermeiden. "Je weniger das Baby die Flasche kennt, desto besser", sagte sie.
Flaschen können die Vorteile des direkten Stillens nicht ersetzen, das auch die Bindung zwischen Mutter und Kind durch Hautkontakt stärkt. Dr. Tiwi betonte, dass Kinder über ein Jahr alt keine Flasche mehr verwenden sollten.
Es gibt verschiedene Gründe, warum es für Kinder wichtig ist, die Flasche zu weglassen, bevor sie zwei Jahre alt sind:
Zahnentwicklung: Das ständige Trinken aus der Flasche kann zu Karies führen, da die Milchzucker an den Zähnen haften bleibt.
Entwicklung der Sprache: Die Flasche kann die Entwicklung der Sprache und die Sprechfähigkeiten beeinträchtigen, da sie die Zungenbewegung und den Saugreflex einschränkt.
Bindung zur Mutter: Direktes Stillen fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind und bietet wichtige Vorteile für die körperliche und emotionale Entwicklung des Babys.
Selbstständigkeit: Der Übergang zum Trinken aus einem Becher fördert die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Kindes.
Wenn Sie sich Sorgen um den Übergang von der Flasche zum Becher machen, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt. Er kann Ihnen individuelle Tipps und Unterstützung geben, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.