Antibiotika-Resistenz: Kinderarzt warnt vor falscher Anwendung

Sonntag, 29 Dezember 2024 08:54

Kinderarzt warnt vor falschem Antibiotika-Gebrauch und den Gefahren der Antibiotika-Resistenz. Nur korrekte Anwendung nach ärztlicher Anweisung minimiert Risiken.

illustration Antibiotika-Resistenz © copyright Anna Shvets - Pexels

Professor Dr. Dr. Edi Hartoyo, ein renommierter Kinderarzt, hat eindringlich vor den Gefahren des unsachgemäßen Umgangs mit Antibiotika und der daraus resultierenden Antibiotika-Resistenz gewarnt. In einer aktuellen Online-Diskussion unterstrich er die absolute Notwendigkeit, Antibiotika nur nach expliziter ärztlicher Anordnung zu verwenden.

Warum ist die korrekte Anwendung von Antibiotika so wichtig?

Die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen stellt eine immense Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Ein falscher Umgang mit diesen Medikamenten begünstigt die Entstehung von Bakterienstämmen, die gegen die Wirkung von Antibiotika immun sind. Dies führt zu schwierigeren und langwierigeren Behandlungen von Infektionen, was im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich sein kann. Die "ausschliesslich nach ärztlicher Anweisung" Einnahme ist daher von entscheidender Bedeutung.

Die Entstehung von Resistenzen ist ein komplexer Prozess, der durch den übermäßigen und unsachgemäßen Gebrauch von Antibiotika beschleunigt wird. Bakterien passen sich an die Wirkstoffe an und entwickeln Mechanismen, um diese zu überwinden. Je häufiger Antibiotika eingesetzt werden, desto höher ist das Risiko, dass Resistenzen entstehen.

Wie kann man Antibiotika richtig anwenden?

Die korrekte Anwendung von Antibiotika umfasst mehrere wichtige Aspekte. Professor Hartoyo betont die Bedeutung der präzisen Dosierung gemäß der ärztlichen Verordnung. Eine unzureichende Dosierung, beispielsweise die Einnahme nur eines Teils der verordneten Dosis, mindert die Wirksamkeit des Medikaments und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Resistenzentwicklung erheblich. "Die Einnahme von Antibiotika muss exakt nach ärztlicher Vorgabe erfolgen," so der Experte.

Der Einnahmezeitpunkt spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ob das Antibiotikum vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden soll, hängt vom jeweiligen Medikament ab und muss strikt befolgt werden. Die Informationen dazu erhält man vom Arzt. Eine falsche Einnahme kann die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen.

Wichtig ist zu verstehen, dass Antibiotika nicht bei jeder Infektion notwendig sind. Viele Infektionen, insbesondere Erkältungen oder grippale Infekte, werden durch Viren verursacht und sprechen nicht auf Antibiotika an. Ein Arzt wird die Notwendigkeit einer Antibiotika-Therapie sorgfältig abwägen und nur dann verordnen, wenn es medizinisch indiziert ist.

Eine regelmäßige ärztliche Nachkontrolle ist unerlässlich. Wenn sich der Zustand des Kindes trotz der Antibiotika-Einnahme nicht bessert oder sich sogar verschlechtert, muss sofort ein Arzt aufgesucht werden. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Anpassung der Therapie oder die Suche nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

Eltern sollten außerdem auf mögliche allergische Reaktionen achten. Hautausschläge, Erbrechen, Durchfall oder Atemnot können Anzeichen einer allergischen Reaktion sein und erfordern umgehend ärztlichen Rat. "Bei Auftreten solcher Symptome ist sofort ärztlicher Rat einzuholen", warnt Professor Hartoyo.

Nur durch die gewissenhafte Einhaltung der ärztlichen Anweisungen und die verantwortungsvolle Anwendung von Antibiotika kann die Gefahr der Resistenzentwicklung minimiert und eine erfolgreiche Behandlung sichergestellt werden. Zweifel oder Fragen zur Einnahme von Antibiotika sollten immer mit dem behandelnden Arzt geklärt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Anwendung von Antibiotika essentiell ist, um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern und die Gesundheit zu schützen. Die strikte Befolgung der ärztlichen Anweisungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung und der Vermeidung schwerwiegender Komplikationen.

Ähnliche Artikel

Antibiotika: Warum die vollständige Einnahme entscheidend ist
Natürliche Wege zur Blutdruckregulierung
Schlafprobleme? Eine Tasse Tee könnte die Lösung sein!
Sonnenbrillenkauf: Billig ist nicht immer gut – Augen schützen!
Gehen für Gewichtsverlust: Wie oft sollten Sie spazieren gehen?
Augenwarnzeichen: Hoher Cholesterinspiegel frühzeitig erkennen
Kaffeegenuss: Risiken und Nebenwirkungen von zu viel Koffein
Kinderschutz: Pneumonie früh erkennen und vorbeugen
Susu Ikan: Ein Nährstoffreicher Leckerbissen für die Gesundheit
Diabetes? Urlaub trotzdem möglich!
Gesunder Stuhlgang: Die optimale Häufigkeit für Ihre Darmgesundheit
Zitronengras-Tee: Ein natürliches Heilmittel mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen