Techno

Apple A18 vs. A18 Pro: Leistungsvergleich der iPhone 16 Chipsätze

Die Veröffentlichung der iPhone 16-Serie hat die Aufmerksamkeit der Technologie-Enthusiasten auf sich gezogen, insbesondere in Bezug auf die Leistung der neuen Chipsätze A18 und A18 Pro. Beide Chipsätze bieten beeindruckende Leistungsmerkmale, die sich in verschiedenen Benchmarks wie Geekbench 6 und AnTuTu widerspiegeln.

Detaillierter Vergleich der A18 und A18 Pro Chipsätze

Der A18 und der A18 Pro unterscheiden sich in ihrer Architektur und den Leistungsmerkmalen. Der A18 verfügt über zwei Performance-Kerne, vier Effizienzkerne, fünf GPU-Kerne und 16 Neural Engine (NPU)-Kerne. Der A18 Pro hingegen bietet zusätzlich einen GPU-Kern, wodurch er insgesamt sechs Kerne hat. Ansonsten teilt er die gleichen Funktionen wie der A18.

Die Taktraten der CPU wurden von Apple noch nicht veröffentlicht. Es wird jedoch erwartet, dass der A18 Pro höhere CPU- und GPU-Taktraten als der A18 aufweist. Dieser Unterschied kann sich auf die Leistung in verschiedenen Bereichen auswirken, z. B. bei der Videoaufnahme und der Bildverarbeitung.

Die Benchmarks zeigen deutliche Unterschiede in der Leistung zwischen den beiden Chipsätzen. Der A18 Pro übertrifft den A18 in den meisten Benchmarks, insbesondere in den GPU-Benchmarks.

Geekbench 6 Ergebnisse

Im Geekbench 6 erzielt der A18 einen Einzelkern-Score von 3.091 und einen Multi-Core-Score von 7.129. Der A18 Pro hingegen erreicht einen Einzelkern-Score von 3.279 und einen Multi-Core-Score von 7.855. Damit liegt der A18 Pro im Einzelkern-Score etwa 4,5% und im Multi-Core-Score etwa 10,1% vor dem A18.

AnTuTu Ergebnisse

Im AnTuTu erzielt der A18 einen Score von 1.539.646, während der A18 Pro einen Score von 1.713.073 erreicht. Der A18 Pro ist damit im Gesamtscore um etwa 10,1% besser.

3DMark Wild Life Extreme Ergebnisse

Im 3DMark Wild Life Extreme erreicht der A18 einen Score von 3.881 mit einer durchschnittlichen Framerate von 23,2 FPS. Der A18 Pro hingegen erzielt einen Score von 4.592 mit einer durchschnittlichen Framerate von 27,5 FPS. Der A18 Pro ist damit um etwa 15,5% besser, was den Vorteil des zusätzlichen GPU-Kerns deutlich zeigt.

GFXBench Ergebnisse

Im GFXBench zeigt der A18 Pro ebenfalls eine bessere Leistung als der A18 in GPU-intensiven Aufgaben. Der A18 Pro erreicht in vier Tests durchschnittliche Frameraten von 58,8, 26,05, 94,05 und 385,65. Im Vergleich dazu erreicht der A18 durchschnittliche Frameraten von 57,46, 20,42, 81,78 und 351,98 in den gleichen Tests.

Geekbench AI Ergebnisse

Im Geekbench AI zeigt der A18 Pro einen signifikanten Leistungsunterschied im Vergleich zum A18. Der A18 Pro erreicht in drei Tests Scores von 4.549, 7.815 und 6.242. Der A18 erreicht in den gleichen Tests Scores von 4.171, 7.288 und 5.810. Damit liegt der A18 Pro um etwa 7,2% vor dem A18.

Fazit

Insgesamt bietet der A18 Pro eine bessere Leistung als der A18, insbesondere in GPU-Benchmarks. Die signifikanten Leistungsunterschiede in einigen Benchmarks zeigen, dass der zusätzliche GPU-Kern des A18 Pro eine spürbare Leistungssteigerung bringt. Der A18 Pro ist die bessere Wahl für Benutzer, die maximale Leistung benötigen, insbesondere bei GPU-intensiven Anwendungen wie Spielen.