Gesundheit

Cerebralparese: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Cerebralparese (CP) ist eine körperliche Behinderung, die meist im Kindesalter auftritt und durch Schäden am sich entwickelnden Gehirn verursacht wird. Diese Schädigung beeinträchtigt die Fähigkeit, die Muskeln zu kontrollieren, und kann zu verschiedenen Symptomen führen, die von leicht bis schwer reichen.

Ursachen von Cerebralparese

Die Hirnschädigung, die zu Cerebralparese führt, kann in drei Phasen auftreten: während der Schwangerschaft, während des Geburtsvorgangs oder nach der Geburt. Während der Schwangerschaft können genetische Störungen, Infektionen wie TORCH (Toxoplasmose, Röteln, Zytomegalievirus und Herpes) oder die Exposition gegenüber schädlichen Stoffen die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen. Auch während des Geburtsvorgangs kann es zu Komplikationen wie niedrigem Geburtsgewicht, Sauerstoffmangel (Hypoxie), schwerer Sauerstoffmangel (Asphyxie), Gelbsucht (Icterus) oder Frühgeburt kommen, die zu Hirnschäden führen können. Nach der Geburt können Gehirnblutungen, Schädel-Hirn-Traumen, Sauerstoffmangel und Durchblutungsstörungen (Hypoxie-Ischämie), Enzephalitis und Meningitis ebenfalls die Ursache für Cerebralparese sein.

Symptome von Cerebralparese

Die Symptome von Cerebralparese sind vielfältig und variieren je nach Schweregrad der Hirnschädigung. Häufige Symptome sind unkontrollierte Bewegungen von Armen, Beinen und Rumpf, verspannte Muskeln (Spastik), eine ungleichmäßige Körperhaltung, Schwierigkeiten beim Gehen und Gleichgewicht halten sowie beim Schlucken und Sprechen. Auch übermäßiger Speichelfluss, unkoordinierte Augenmuskeln, die es schwierig machen, den Fokus auf ein Objekt zu halten, und ein eingeschränkter Bewegungsumfang der Gelenke aufgrund von Muskelsteifheit können Symptome von Cerebralparese sein.

Behandlung und Vorbeugung von Cerebralparese

Cerebralparese ist eine dauerhafte Erkrankung, die nicht geheilt werden kann, aber durch verschiedene Maßnahmen behandelt und sogar vorgebeugt werden kann. Die Behandlung umfasst Physiotherapie, orthopädische Geräte, die die Körperfunktionen unterstützen, orale Medikamente, Muskelinjektionen und in einigen Fällen auch Operationen.

Vorbeugung von Cerebralparese

Neben der medizinischen Behandlung spielt die frühzeitige Förderung von Kindern mit Cerebralparese eine wichtige Rolle. Spezielle Therapien wie Ergotherapie, Logopädie und Frühförderung können den Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ein möglichst selbstständiges Leben zu führen.

Wichtige Hinweise

Viele Menschen mit Cerebralparese haben auch andere Erkrankungen wie intellektuelle Behinderung, Krampfanfälle, Seh-, Hör- oder Sprachstörungen, Veränderungen der Wirbelsäule (Skoliose) und Gelenkprobleme (Kontrakturen). Diese Begleiterkrankungen können die Lebensqualität der Betroffenen zusätzlich beeinträchtigen und erfordern eine spezielle Behandlung und Betreuung.

Dieser Artikel soll grundlegende Informationen über Cerebralparese liefern. Eine genaue Diagnose und Behandlung sollte jedoch immer von einem Arzt erfolgen.