PCOS: Die heimliche Gefahr für Frauen

Dienstag, 29 Oktober 2024 05:08

PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine häufige hormonelle Erkrankung, die viele Frauen betrifft. Oft bleiben die Symptome jedoch lange unentdeckt, da sie unscheinbar oder gar nicht vorhanden sind. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Symptome, die Ursachen und Möglichkeiten zur Behandlung.

© copyright Deon Black - Pexels

PCOS: Die heimliche Gefahr für Frauen

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige hormonelle Erkrankung, die etwa jede zehnte Frau weltweit betrifft. Besonders beunruhigend ist, dass viele Betroffene gar nicht wissen, dass sie an PCOS leiden. Studien belegen, dass rund 70 % der Frauen mit PCOS nie diagnostiziert werden, da die Symptome oft unauffällig oder gar nicht vorhanden sind.

Viele Frauen bemerken PCOS erst, wenn sie Schwierigkeiten mit der Empfängnis haben. Einige bemerken es durch Veränderungen während ihrer Menstruation. Leider werden viele andere Symptome häufig übersehen.

"Diese hormonelle Störung ist eine der häufigsten und betrifft Frauen im gebärfähigen Alter", erklärt die PCOS-Ernährungsexpertin Jodie Relf gegenüber The Sun. "Die genauen Ursachen für PCOS sind zwar noch nicht bekannt, aber die beiden am häufigsten genannten Faktoren sind Genetik und Umweltfaktoren."

Obwohl PCOS nicht heilbar ist, können die Symptome laut Relf gut kontrolliert werden. Achten Sie auf diese Anzeichen:

Gewichtszunahme und Schwierigkeiten beim Abnehmen: PCOS kann bei einigen Betroffenen zu Insulinresistenz führen. Studien zeigen, dass hohe Insulinspiegel mit einem erhöhten Körperfettanteil zusammenhängen, insbesondere im Bauchbereich.

Akne: Erhöhte Androgenspiegel bei PCOS führen zu einer erhöhten Talgproduktion der Haut, was zu Akne führt, vor allem im Bereich von Kinn, Kiefer, oberem Nacken, Rücken und Brust.

Schmerzhafte Menstruation: PCOS-Betroffene leiden oft unter starken Schmerzen, insbesondere im Beckenbereich.

Hautveränderungen: Kleine Knötchen am Hals, in den Achselhöhlen oder im Bereich des BH-Trägers können ein Hinweis auf PCOS sein und mit Insulinresistenz zusammenhängen. Ein weiteres Zeichen sind dunkle Flecken auf der Haut, vor allem in den Achselhöhlen und am Hals.

Geringes sexuelles Verlangen: Ein geringes sexuelles Verlangen kann ebenfalls ein Symptom von PCOS sein, obwohl viele Frauen dies nicht offen ansprechen.

Übermäßiger Haarwuchs: Jeder wünscht sich volles, gesundes Haar - aber nicht an anderen Stellen als am Kopf. Übermäßiger Haarwuchs in Bereichen wie Kinn, Oberlippe, Brust, Rücken, Gesäß und Bauch kann durch erhöhte Androgenspiegel verursacht werden.

Stimmungsschwankungen: PCOS kann nicht nur zu Stimmungsschwankungen führen, sondern auch das Risiko für Depressionen erhöhen.

Schlafstörungen: PCOS kann auch zu Schlafproblemen oder Schlafapnoe führen. Dies kann durch Übergewicht, Insulinresistenz oder durch Depressionen und Ängste im Zusammenhang mit PCOS verursacht werden.

Wenn Sie mehrere der oben genannten Symptome bemerken, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden, um eine Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu beginnen. Denken Sie daran: Obwohl PCOS nicht heilbar ist, können die Symptome durch einen gesunden Lebensstil und die richtige Therapie gut kontrolliert werden.

Ähnliche Artikel

Kaffee: Mehr als nur ein Muntermacher - Die überraschenden gesundheitlichen Vorteile
Schlaganfall bei jungen Menschen: Nicht nur ein Problem für ältere Menschen!
Durian & Co.: Was Sie beim Verzehr des „Königs der Früchte“ beachten sollten
Kardiomyopathie: Eine oft unerkannte Herzerkrankung
Schlaganfall im jungen Alter: Ursachen und Vorsichtsmaßnahmen
Hirntumore: Ursachen, Symptome und Behandlung
Abnehmen: Warum ist es so schwer und was kann man dagegen tun?
Treppen steigen: Ein einfacher Weg zu mehr Fitness und Gesundheit
Schlafqualität: Der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden
Rebusan Daun Pepaya: Ein gesunder Trunk mit vielen Vorteilen
Kaffee: Ein gesundes Getränk mit vielen Vorteilen
Leben mit psychischen Erkrankungen: Wege zum Wohlbefinden