Gesundheit

Alkohol: Ein heimtückischer Feind der Gesundheit

Alkohol ist in vielen Gesellschaften ein fester Bestandteil des Lebens und wird oft in Maßen konsumiert. Allerdings kann übermäßiger Alkoholkonsum zu einer Sucht führen, die weitreichende negative Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit hat. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert Alkoholmissbrauch als eine der wichtigsten Ursachen für Krankheiten und Todesfälle weltweit. Die negativen Auswirkungen von Alkohol sind vielfältig und reichen von kurzfristigen Auswirkungen wie Kater bis hin zu schwerwiegenden chronischen Erkrankungen.

Alkohol: Ein Risikofaktor für diverse Erkrankungen

Die Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum auf den Körper sind vielfältig und komplex. So können bereits geringe Mengen Alkohol das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen. Dieser Zusammenhang wird von zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt.

Exzessiver Alkoholkonsum kann zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, die verschiedene Organe betreffen. Zu den häufigsten Krankheiten, die durch Alkoholmissbrauch verursacht werden, gehören:

Leberschäden

Alkoholsucht ist ein Hauptfaktor für Alkoholkrankheiten der Leber, einschließlich Leberentzündung (Hepatitis) und Zirrhose. Die Leber ist ein wichtiges Organ, das die Entgiftung des Körpers übernimmt und eine Vielzahl anderer lebenswichtiger Funktionen erfüllt. Übermäßiger Alkoholkonsum belastet die Leber stark und kann zu chronischen Entzündungen und Gewebeschäden führen. Hepatitis kann zu dauerhaften Leberschäden führen, die mit Symptomen wie Müdigkeit und Übelkeit einhergehen. Zirrhose ist die letzte Phase der Lebererkrankung, bei der die Leberfunktion beeinträchtigt ist. Ohne Lebertransplantation kann dies tödlich sein. „Langfristiger Alkoholkonsum führt zu schweren Leberschäden“, erklärt Dr. Maria Müller, Expertin für Lebererkrankungen an der Universität München. „Die Leber hat eine begrenzte Fähigkeit zur Regeneration, und bei starkem Alkoholkonsum können irreversible Schäden auftreten.“

Krebs

Alkohol steht im Zusammenhang mit verschiedenen Krebsarten wie Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Leber- und Brustkrebs. „Alkohol wirkt sich auf die DNA der Zellen aus und kann Mutationen verursachen, die zu Krebs führen können“, erläutert Dr. Thomas Schmidt, Onkologe an der Charité Berlin. „Das Risiko für Krebs steigt mit zunehmendem Alkoholkonsum. Selbst gelegentlicher Alkoholkonsum birgt ein gewisses Risiko.“ Die WHO schätzt, dass weltweit etwa 4% aller Krebstodesfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Chronischer Alkoholkonsum kann das Herz-Kreislauf-System schädigen und zu Herzkrankheiten und Schlaganfällen führen. Alkohol erhöht den Blutdruck und den Cholesterinspiegel, was das Risiko für Herzinfarkte erhöht. „Die WHO schätzt, dass Alkohol weltweit für etwa einen von fünf Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich ist“, erklärt Prof. Dr. Peter Braun, Kardiologe an der Universität Heidelberg. „Im Jahr 2019 wurden schätzungsweise 474.000 Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Alkoholkonsum zurückgeführt.“

Psychische und neurologische Erkrankungen

Alkohol kann das Gehirn und das zentrale Nervensystem schädigen und zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Demenz führen. Langfristiger Alkoholkonsum beeinträchtigt kognitive Fähigkeiten, Gedächtnis und Emotionskontrolle. „Alkoholsucht führt auch zu einer Schädigung der Hirnfunktion, die zu einem allmählichen Abbau der Denkfähigkeit und des Gedächtnisses bei Alkoholkranken führt“, erklärt Dr. Lisa Neumann, Psychologin an der Universität Bonn. „Diese Symptome werden im Laufe der Zeit in der Regel dauerhaft.“

Pankreatitis

Eine weitere Krankheit, die durch Alkohol ausgelöst werden kann, ist die Pankreatitis, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die die Verdauung und die Produktion wichtiger Hormone wie Insulin beeinträchtigen kann. „Akute Pankreatitis kann sehr schmerzhaft sein, während chronische Pankreatitis zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann, darunter Typ-2-Diabetes“, erklärt Dr. Michael Weber, Gastroenterologe an der Universität Hamburg. „Langfristiger Alkoholkonsum trägt maßgeblich zu Pankreatitisfällen bei.“

Alkohol kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Wenn Sie mit dem Alkoholkonsum zu kämpfen haben, suchen Sie bitte professionelle Hilfe. Es gibt verschiedene Therapieformen, die Ihnen helfen können, die Sucht zu überwinden und wieder gesund zu werden.