Nasi essen ohne den Blutzuckerspiegel zu erhöhen
Reis ist ein Grundnahrungsmittel in Indonesien und vielen anderen Ländern. Viele Menschen fühlen sich nicht richtig satt, wenn sie keinen Reis essen, obwohl sie andere Lebensmittel zu sich genommen haben. Obwohl Reis an sich nicht schädlich ist, kann der übermäßige Verzehr von weißem Reis negative Auswirkungen haben, insbesondere auf den Blutzuckerspiegel. Daher wird Menschen mit Diabetes empfohlen, ihren weißen Reiskonsum zu reduzieren, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Wie kann man also Reis genießen, ohne den Blutzuckerspiegel zu erhöhen? Dr. Zaidul Akbar empfiehlt, den weißen Reis nicht vollständig zu streichen, sondern ihn auf eine besondere Weise zuzubereiten.
Um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, empfiehlt Dr. Zaidul Akbar, beim Kochen von Reis Fett hinzuzufügen. „Fügen Sie Ihrem Reis Fett hinzu, z. B. VCO (natives Kokosöl), Olivenöl oder Kokosraspeln“, sagt er. Die Zugabe von Fett zu weißem Reis ist entscheidend, um einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels zu verhindern. Dr. Zaidul Akbar erklärt: „Wenn Kohlenhydrate auf Fett treffen, ist das gut für den Körper und führt nicht zu einem Blutzuckeranstieg.“
Auf diese Weise können Sie weiterhin weißen Reis genießen, ohne sich Sorgen über einen erhöhten Blutzuckerspiegel zu machen.
Zusätzliche Tipps, um den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten:
Wählen Sie Vollkornreis anstatt weißen Reis.
Kochen Sie den Reis mit einer Methode, die die Aufnahme von Wasser reduziert, wie z. B. dem „Dampfgaren“.
Verwenden Sie Reis als Beilage zu einem proteinreichen und ballaststoffreichen Essen.
Begrenzen Sie die Portionsgröße.
Integrieren Sie regelmäßige Bewegung in Ihren Alltag.