Kinder Selbstständigkeit fördern: So lernen sie, sich selbst zu schützen
Kinder Selbstständigkeit fördern: So lernen sie, sich selbst zu schützen
Eltern wollen ihre Kinder natürlich vor allen Gefahren schützen. Doch übermäßige Fürsorge kann sich negativ auswirken. Kinder könnten dadurch weniger verantwortungsbewusst, anhänglich, eingeengt und unsicher werden.
Die Kinder- und Familienpsychologin Samanta Elsener rät Eltern, den Fähigkeiten ihrer Kinder zu vertrauen, sich selbst zu schützen, und zwar entsprechend ihrem Alter und ihren Möglichkeiten.
Hier sind einige Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können, sich selbst zu schützen:
Alltagsregeln und Konsequenzen: Setzen Sie klare Regeln und Konsequenzen für verschiedene Situationen im Alltag. So lernen Kinder, was erlaubt ist und was nicht.
Geschichten erzählen: Lesen Sie Kindern Bücher vor, die moralische Werte vermitteln und ihnen zeigen, wie sie sich schützen können. Wählen Sie Geschichten, die Themen wie Schamgefühl, das Ablehnen von verletzendem Verhalten, Selbstbehauptung und respektvolles Miteinander behandeln. Besprechen Sie die Inhalte mit Ihrem Kind, um sicherzustellen, dass die Botschaft gut ankommt.
Kritisches Denken fördern: Geschichten erzählen kann auch dazu beitragen, dass Kinder kritisches Denken entwickeln. Dies ist wichtig, damit sie Lösungen finden und Probleme bewältigen können.
Gemeinsam Herausforderungen meistern: Begleiten Sie Ihr Kind beim Erlernen neuer Fähigkeiten und beim Überwinden von Herausforderungen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit.
Sprechen Sie offen über Gefühle: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Ängste, Sorgen und Gefühle. Zeigen Sie ihm, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu holen, wenn es sie benötigt.
Indem Sie Kindern helfen, sich selbst zu schützen, können Eltern übermäßige Fürsorge vermeiden. Die Kinder entwickeln ein starkes Selbstbewusstsein und werden selbstständig und verantwortungsbewusst.