:strip_exif():quality(75)/medias/853/59ce47ca970c5dfdf0111927e4633b13.jpeg)
Die meisten Menschen kennen die Menopause bei Frauen, doch wussten Sie, dass Männer ebenfalls eine ähnliche hormonelle Phase erleben können? Dieser Zustand wird als Andropause bezeichnet und zeichnet sich durch verschiedene Symptome aus, die denjenigen der Menopause bei Frauen ähneln.
Was ist Andropause?
Andropause tritt auf, weil der Testosteronspiegel im Laufe des Lebens natürlicherweise sinkt. Während Frauen in der Menopause ihre Menstruation verlieren, erleben Männer eine allmähliche Abnahme des Hormons Testosteron, was sich auf verschiedene körperliche und psychische Funktionen auswirkt.
Wer ist von Andropause betroffen?
Obwohl die Andropause typischerweise Männer ab dem 50. Lebensjahr betrifft, können die ersten Symptome bereits früher auftreten, mitunter sogar schon ab dem 40. Lebensjahr. Nicht alle Männer erleben die Andropause, doch einige Faktoren erhöhen das Risiko, darunter:
- Ungesunder Lebensstil: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und mangelnde Bewegung können den Testosteronspiegel schneller sinken lassen.
- Stoffwechselkrankheiten: Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes können das Risiko für Andropause erhöhen.
- Genetische Veranlagung: Einige Männer haben eine genetische Veranlagung, die den Testosteronspiegel beeinflusst.
- Medikamenten-Einnahme: Bestimmte Medikamente können den Testosteronspiegel senken, z. B. Antidepressiva oder Krebsmedikamente.
Beeinträchtigt Andropause die Fruchtbarkeit?
Anders als Frauen in den Wechseljahren können Männer mit Andropause weiterhin Kinder zeugen. Allerdings kann die Spermienqualität durch den niedrigeren Testosteronspiegel beeinträchtigt sein.
Wie wirkt sich Andropause auf Männer aus?
Andropause kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Einige Männer erleben nur leichte Symptome, während andere stark betroffen sind. Häufige Symptome der Andropause sind:
- Verminderte Libido: Ein geringerer Testosteronspiegel kann die Libido und die sexuelle Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- Müdigkeit und Energielosigkeit: Männer mit Andropause können sich oft müde und energielos fühlen.
- Schlafstörungen: Schlafprobleme wie Einschlaf- oder Durchschlafstörungen sind ein häufiges Symptom.
- Stimmungsschwankungen: Männer mit Andropause können häufiger gereizt, ängstlich oder depressiv sein.
- Abnahme der Muskelmasse und -kraft: Der Testosteronspiegel spielt eine wichtige Rolle für den Muskelaufbau.
- Verminderte Konzentration: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Entscheidungen zu treffen, sind ebenfalls möglich.
- Veränderungen im Aussehen: Haarausfall, Gewichtszunahme und Fettablagerungen können auftreten.
Was kann man tun?
Wenn Sie Symptome der Andropause verspüren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Er kann Sie untersuchen und die Ursachen Ihrer Symptome feststellen. Eine Hormontherapie kann in einigen Fällen die Testosteronproduktion wieder ankurbeln und die Symptome lindern. Darüber hinaus kann eine Veränderung des Lebensstils wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Stressabbau die Symptome positiv beeinflussen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Andropause ein natürlicher Prozess des Alterns ist. Durch eine gesunde Lebensweise und frühzeitige Behandlung können die Symptome der Andropause jedoch deutlich abgeschwächt werden.