Auto-Überhitzung: Warnleuchte ist nicht das einzige Zeichen
Du hast vielleicht schon mal erlebt, dass die Warnleuchte deines Autos angegangen ist und signalisiert hat, dass der Motor überhitzt. Doch wusstest du, dass der Motor schon überhitzen kann, bevor die Warnleuchte überhaupt angeht? Experten warnen vor den Gefahren der Überhitzung, die weitreichende Schäden am Motor verursachen können, auch wenn die Warnleuchte noch nicht leuchtet.
Überhitzungswarnleuchte ist nicht immer ein verlässlicher Indikator
Imun, Besitzer einer Ford-Truckspezialwerkstatt in Klaten, erklärt, dass die Überhitzungswarnleuchte von einem System im elektronischen Steuergerät (ECU) gesteuert wird. Dieses System misst die Motortemperatur mithilfe eines Kühlmitteltemperatursensors (ECT) und schaltet die Warnleuchte erst ein, wenn die Temperatur einen bestimmten Punkt erreicht. Bei Ford liegt dieser Punkt bei 120 Grad Celsius.
Allerdings betont Imun, dass der Motor schon überhitzen kann, bevor die Warnleuchte aktiviert wird. „Die Temperatur jedes Autos ist unterschiedlich, und auch die Nutzung der Klimaanlage beeinflusst die Motortemperatur. Bei eingeschalteter Klimaanlage ist die Temperatur tendenziell niedriger“, erklärt Imun.
Überhitzung kann zu schwerwiegenden Schäden führen
Wenn der Motor überhitzt, bevor die Warnleuchte angeht, kann dies zu ernsthaften Schäden führen. „Im schlimmsten Fall muss der Zylinderkopf abgenommen und die Verformung gemessen werden. Ist diese außerhalb des Toleranzbereichs, muss der Zylinderkopf plangefräst werden. Anschließend wird er mit einer neuen Dichtung wieder montiert“, erklärt Imun.
Hardi Wibowo, Besitzer von Aha Motor Yogyakarta, bestätigt dies. „Bei Nissan-Fahrzeugen leuchtet die Warnleuchte bei 114 Grad Celsius auf, aber es kann auch zu einer Überhitzung kommen, bevor dieser Wert erreicht wird“, sagt Hardi.
Frühe Anzeichen für Überhitzung erkennen
Hardi fügt hinzu, dass einige Kunden verwirrt sind, warum der Zylinderkopf ihres Autos verbogen ist, obwohl die Überhitzungswarnleuchte nie angegangen ist. „Dies kann ein frühes Anzeichen für eine Überhitzung sein. Achte darauf, ob sich Luftblasen im Kühlmittelbehälter befinden oder ob das Kühlmittel schnell verbraucht wird“, erklärt er. Hardi erklärt, dass das Auto bereits Schäden erleiden kann, selbst wenn die Warnleuchte noch nicht angegangen ist. „In bestimmten Situationen, bei hoher Motorbelastung, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Warnleuchte aufleuchtet, sehr hoch“, fügt er hinzu.
Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Auch wenn die Überhitzungswarnleuchte noch nicht angegangen ist, solltest du die Zustand deines Autos aufmerksam beobachten. Achte auf Anzeichen für eine Überhitzung wie Luftblasen im Kühlmittelbehälter oder einen schnellen Kühlmittelverlust. Wenn du eines dieser Anzeichen feststellst, bringe dein Auto umgehend in die Werkstatt, um weitere Schäden zu vermeiden.