:strip_exif():quality(75)/medias/969/2be13eefd801ed5f8c51026a4d597d36.jpeg)
Powerbanks sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, besonders für diejenigen, die viel unterwegs sind und nicht auf ein voll geladenes Smartphone verzichten möchten. Doch beim Kauf und der Verwendung von Powerbanks ist Vorsicht geboten. Anker, ein renommiertes Unternehmen für Elektronik, hat kürzlich einen Rückruf für einige seiner Powerbank-Modelle angekündigt.
Anker Powerbanks: Rückruf Aufgrund von Überhitzungsgefahr
Der Grund für den Rückruf liegt in einem Defekt an den Lithium-Batterien in den Geräten, der zu einem Überhitzungsrisiko führt. Dieses Problem betrifft nicht nur die Sicherheit des Benutzers, sondern könnte auch zu Schäden an anderen Gegenständen führen.
Welche Modelle sind betroffen?
Anker hat drei Powerbank-Modelle zurückgerufen: Anker 334 MagGo (PowerCore 10K), Anker Power Bank und Anker MagGo Power Bank. Diese Modelle wurden in einem bestimmten Zeitraum hergestellt, genauer gesagt zwischen dem 3. Januar und dem 17. September 2024. Kunden, die im Besitz einer dieser Powerbanks sind, sollten die Modellnummer auf der Unterseite des Geräts überprüfen, um festzustellen, ob es sich um ein betroffenes Modell handelt.
Ursachen für das Überhitzungsrisiko
Die Lithium-Batterien in diesen Powerbanks können beschädigt sein und ein Überhitzungsrisiko darstellen. Dieser Defekt kann zu verschiedenen Problemen führen. So können Kunststoffteile schmelzen, Rauch entsteht und sogar ein Brand ausbricht. Anker hat die Modelle A1642, A1647 und A1652 aus Sicherheitsgründen zurückgerufen.
Sicherheitsmaßnahmen für betroffene Powerbanks
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Powerbank zu den zurückgerufenen Modellen gehört, sollten Sie sie sofort aus dem Verkehr ziehen. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr und lagern Sie es an einem sicheren Ort. Es ist wichtig, dass Sie die Powerbank nicht in den Hausmüll oder die Recyclingtonne werfen, da dies eine Gefahr für die Umwelt darstellen könnte. Stattdessen sollten Sie die Powerbank bei einer Annahmestelle für Lithium-Batterien abgeben.
Es ist wichtig, bei der Verwendung elektronischer Geräte, insbesondere solche mit Batterien, immer vorsichtig und aufmerksam zu sein. Achten Sie auf offizielle Informationen von den Herstellern und scheuen Sie sich nicht, bei Fragen Kontakt aufzunehmen.