:strip_exif():quality(75)/medias/5524/bb302c9b5204d593ba3657055842a5fb.jpg)
Hast du dich jemals gefragt, warum Fluggäste immer links in das Flugzeug einsteigen und aussteigen? Die Tür ist auch immer links, richtig? Sogar die Fluggastbrücke wird immer links an das Flugzeug angedockt, obwohl sie eigentlich auch andersherum angebracht werden könnte.
Es gibt einen guten Grund dafür – und der hat mit Sicherheit zu tun.
Sicherheit geht vor
Ein ehemaliger Pilot, Dan Bubb, erklärt im Reisemagazin Travel + Leisure, dass auf der rechten Seite des Flugzeugs viele wichtige Tätigkeiten stattfinden, wie Tanken, Gepäck laden und Catering.
"Es wäre sehr gefährlich, Passagiere auf dieser Seite ein- und aussteigen zu lassen, während gleichzeitig Fahrzeuge und Geräte herumfahren", erklärt Bubb, der auch Professor an der University of Nevada, Las Vegas, ist.
Besonders kritisch wird es, wenn Fluggäste nicht über eine Fluggastbrücke, sondern über eine Treppe ein- und aussteigen. In diesem Fall möchte man Passagiere und Besatzung von potenziellen Gefahrenquellen fernhalten.
Tradition aus der Seefahrt
Die gängige Praxis, Schiffe links zu besteigen, ist schon lange vor dem Flugzeug bekannt. Die Begriffe "Backbord" und "Steuerbord" stammen aus der Seefahrt und beschreiben die linke und rechte Seite eines Schiffes. Etymologisch gesehen bedeutet "Backbord" wörtlich "auf der linken Seite des Schiffes anlegen".
Heutzutage kann man zwar Boote auf beiden Seiten besteigen. Doch beim Flugzeug steigen Passagiere weiterhin links ein und aus.
Die linke Seite ist also aus Sicherheitsgründen und aus logistischen Gründen die bevorzugte Seite für Passagiere. Die rechte Seite hingegen wird für andere Tätigkeiten genutzt, die potenzielle Gefahren bergen könnten.