CVT-Getriebe Pflege: Ölwechsel ist der Schlüssel

Dienstag, 12 November 2024 15:39

Das CVT-Getriebe braucht regelmäßige Ölwechsel, um optimal zu funktionieren. Der Stahlriemen hingegen muss in der Regel nicht ausgetauscht werden.

illustration CVT-Getriebe Wartung © copyright Pixabay - Pexels

Das CVT-Automatikgetriebe, auch bekannt als stufenloses Getriebe, ist ein wichtiger Bestandteil vieler moderner Fahrzeuge. Ein wesentlicher Bestandteil des CVT-Getriebes ist der Stahlriemen, der die Leistung und Effizienz des Fahrzeugs maßgeblich beeinflusst. Doch wie wird dieses Getriebe optimal gepflegt?

Regelmäßige Ölwechsel sind essentiell

Im Gegensatz zum Stahlriemen selbst, der in der Regel eine lange Lebensdauer hat, erfordert das CVT-Öl regelmäßige Wechsel, um eine optimale Funktionsweise des Getriebes zu gewährleisten. Laut Muchlis, Inhaber der Garasi Auto Service, einem Spezialisten für Toyota und Mitsubishi, gibt es keinen festen Zeitplan für den Austausch des Stahlriemens. „Nur das CVT-Öl muss in regelmäßigen Abständen gewechselt werden“, erklärt Muchlis.

Die meisten Fahrzeughersteller empfehlen einen Ölwechsel im CVT-Getriebe alle 100.000 Kilometer. Muchlis rät jedoch zu einer häufigeren Wartung und empfiehlt einen Ölwechsel bereits nach 40.000 Kilometern. Gleichzeitig sollte der CVT-Filter gewechselt werden. „Wenn man den Filter nicht wechselt, gelangt der Schmutz im Filter zurück in den Kreislauf und kann zu einem Leistungsverlust und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen“, erläutert er.

Jamaludin, Leiter der Nissan Academy bei PT Nissan Motor Indonesia (NMI), bestätigt diese Empfehlungen. „Es gibt keinen festen Zeitplan für den Austausch des Stahlriemens im CVT. Ein Austausch ist nur notwendig, wenn es zu Problemen wie Schlupf oder Ruckeln kommt. Die CVT-Wartung beschränkt sich auf den regelmäßigen Ölwechsel“, so Jamal.

Jamal betont zusätzlich die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen in einer Fachwerkstatt, um den Zustand des CVT-Öls zu überprüfen und einen Austausch bei Bedarf durchzuführen. Ein frühzeitiger Ölwechsel trägt maßgeblich dazu bei, die Lebensdauer des CVT-Getriebes zu verlängern und Funktionsstörungen zu vermeiden.

Zusammengefasst: Während der Stahlriemen des CVT-Getriebes in der Regel nicht ausgetauscht werden muss, ist die regelmäßige Wartung des CVT-Öls und die rechtzeitige Erneuerung des Filters unerlässlich. Diese Maßnahmen gewährleisten die optimale Funktionsweise des Getriebes und verlängern dessen Lebensdauer.

Ähnliche Artikel

Fahrzeugpflege in Großstädten: So schützen Sie Ihr Auto vor den Strapazen des Stadtverkehrs
Falsches Motoröl: Gefahr für Ihren Motor
Auto ohne Garage schützen: 8 Tipps für optimalen Schutz
So reinigen Sie den Ladeanschluss Ihres Smartphones richtig
Wann ist es Zeit, die Zündkerze Ihres Motorrads zu wechseln?
Rem Mobil Macet? 5 Ursachen und Was zu Tun ist!
Turbo-Motoren pflegen: So bleiben sie leistungsstark
ABS-System am Motorrad pflegen: Warum Bremsflüssigkeit so wichtig ist
Ölwechsel: Warum regelmäßige Wartung für Ihr Auto unerlässlich ist
Motor-Matic-CVT-Geruckeln: Ursachen und Lösungen
Bergauf fahren mit dem Auto: Macht das Ausschalten der Klimaanlage wirklich einen Unterschied?
Warum ist mein Auto so kraftlos? Mögliche Ursachen!