Automobil

Auto nach Überschwemmung: Schäden vermeiden und reparieren

Ihr Fahrzeug hat eine Überschwemmung überstanden? Das ist zwar ärgerlich, doch mit den richtigen Schritten lassen sich Folgeschäden minimieren. Eine umfassende Inspektion ist nach dem Kontakt mit Hochwasser unerlässlich.

Der Kontakt mit Hochwasser birgt erhebliche Risiken für Ihr Fahrzeug. Wasser kann in den Motorraum gelangen und wichtige Komponenten beschädigen. Die Elektronik ist besonders anfällig für Wasserschäden, was zu teuren Reparaturen führen kann. Darüber hinaus können sich Schmutz und Salz im Unterboden ablagern und zu Korrosion beitragen. Deshalb ist eine gründliche Überprüfung nach einer Überschwemmung so wichtig.

Die Überprüfung der Bremsen ist nach dem Durchfahren von Hochwasser essentiell. "Nassbremsen können ihre Effektivität verlieren", warnt ein Experte. Eine gründliche Reinigung der Bremssättel und gegebenenfalls ein Neuschmieren sind dringend empfohlen. Ein Werkstattbesuch für einen Bremsencheck bietet zusätzliche Sicherheit.

Im Motorraum sollten alle Flüssigkeiten – Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Servolenkungsflüssigkeit und Kühlmittel – sorgfältig geprüft werden. "Wenn Sie auch nur den geringsten Verdacht auf Wasserverunreinigung haben, sollten Sie diese Flüssigkeiten vorsichtshalber austauschen", rät ein Fachmann. Eine professionelle Inspektion minimiert das Risiko weiterer Schäden.

Der Innenraum ist ebenfalls gründlich zu untersuchen. Fußmatten müssen entfernt und der Teppich getrocknet werden. Bei starkem Wassereintritt sollte das Fahrzeug abgeschleppt werden, um Schäden an der Elektrik zu vermeiden. Eine professionelle Fahrzeugreinigung ist hier empfehlenswert.

Eine gründliche Unterbodenreinigung ist unerlässlich. Schlamm, Schmutz und Straßensalz können die Karosserie angreifen und Rostbildung verursachen. Eine Wäsche in einer Autowaschanlage ist die ideale Methode, um diese Verschmutzungen zu entfernen.

Die gesamte Elektrik muss auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. "Wasser und Elektronik vertragen sich bekanntlicherweise schlecht", betont ein Kfz-Mechaniker. Probleme mit Blinkern, Scheinwerfern oder dem Radio erfordern unbedingt einen Werkstattbesuch.

Die Prävention ist entscheidend. "Fahren Sie bei starken Regenfällen und Überschwemmungen wenn möglich gar nicht erst durch das Wasser", lautet der Rat von Experten. Die Reparaturkosten können schnell sehr hoch werden. Eine frühzeitige Vorsorge schützt vor teuren Reparaturen.

Nach dem Hochwasser sollte das Fahrzeug vollständig getrocknet werden. Staunässe kann zu Schimmelbildung und weiteren Schäden führen. Eine gründliche Trocknung, gegebenenfalls mit professioneller Unterstützung, ist daher wichtig.

Zusätzlich zur Inspektion der mechanischen und elektrischen Komponenten sollte auch die Karosserie auf Beschädigungen überprüft werden. Kratzer oder Dellen können durch den Kontakt mit Trümmern entstanden sein und müssen repariert werden.

Eine umfassende Dokumentation der Schäden ist ratsam, insbesondere für die Versicherung. Fotos und detaillierte Beschreibungen der Schäden helfen bei der Abwicklung der Schadensregulierung.

Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Fachmann konsultieren. Ein Kfz-Mechaniker kann die Schäden genau beurteilen und die notwendigen Reparaturen durchführen. Dies schützt vor weiteren Schäden und möglichen Sicherheitsrisiken.