:strip_exif():quality(75)/medias/808/efd46110a3f03f220365742044404ed8.jpeg)
Tipps für sicheres Bergauffahren mit einem Automatikgetriebe
Viele Fahrer von Automatikgetrieben verstehen die Funktion des Gangwahlhebels in der niedrigen Gangposition (L/1/S) falsch. Sie stellen den Hebel oft in diese Position, wenn sie bergauf fahren, in der Annahme, dass dies die Sicherheit und die Leistung erhöht. Tatsächlich kann dies jedoch riskant und schädlich sein.
Hier sind einige Tipps für sicheres Bergauffahren mit einem Automatikgetriebe:
Überwachen Sie die Motordrehzahl: Achten Sie beim Bergauffahren auf die Motordrehzahl und vermeiden Sie es, die rote Zone im Drehzahlmesser zu erreichen. Die rote Zone zeigt an, dass der Motor zu stark beansprucht wird und die Gefahr einer Überhitzung besteht.
Vermeiden Sie die dauerhafte Verwendung des niedrigen Gangs: Auch wenn die niedrige Gangposition (L/1/S) ein höheres Drehmoment bietet, kann die dauerhafte Verwendung dazu führen, dass das Getriebe nicht in einen höheren Gang schaltet, selbst wenn dies erforderlich ist. Dies kann zu einer Überhitzung des Getriebes führen.
Priorität für die D-Position: Im Allgemeinen reicht die D-Position bei Automatikgetrieben zum Bergauffahren aus. Wenn sich das Auto schwerfällig anfühlt, können Sie den Gang manuell (in die Position L/1/S) herunterstufen, um zusätzliche Leistung zu erhalten. Halten Sie diese Position jedoch nicht lange bei.
Kennen Sie die Grenzen der Verwendung des niedrigen Gangs: Die richtige Verwendung des niedrigen Gangs ist nur in bestimmten Situationen angebracht, z. B. bei steilen Anstiegen oder wenn Sie zum Überholen zusätzliche Leistung benötigen. Verlassen Sie sich nicht ständig auf die Position L/1/S, wenn Sie bergauf fahren.
Risiko der Getriebeüberhitzung:
Überhitzung kann auftreten, wenn das Getriebe zu stark belastet wird und nicht in einen höheren Gang schalten kann.
Dies führt zu einer Verschlechterung der Getriebeölleistung, zum Rutschen der Kupplungsscheiben und zu Verschleiß an den Getriebekomponenten.
Die Symptome einer Getriebeüberhitzung sind ein verbrannter Geruch, reduzierte Motorleistung und Schwierigkeiten beim Bergauffahren.
Getriebepflege:
Wenn Sie Symptome einer Getriebeüberhitzung bemerken, wenden Sie sich umgehend an eine autorisierte Werkstatt, um eine Überprüfung und Wartung durchführen zu lassen.
Der Austausch abgenutzter Kupplungsscheiben ist erforderlich, um die Leistung des Getriebes wiederherzustellen.
Denken Sie daran, dass es wichtig ist, das Getriebe vor Überhitzung zu schützen, um die Leistung und Lebensdauer Ihres Autos zu erhalten. Vermeiden Sie die dauerhafte Verwendung des niedrigen Gangs beim Bergauffahren und achten Sie darauf, dass die Motordrehzahl innerhalb des sicheren Bereichs bleibt.