Gesundheit

Kaliumreiche Lebensmittel: So sorgst du für ausreichend Kalium

Du weißt wahrscheinlich, dass Bananen eine gute Kaliumquelle sind. Aber wusstest du, dass es noch viele andere kaliumreiche Lebensmittel gibt? Kalium ist ein essenzieller Mineralstoff, den der Körper benötigt, um den Blutdruck zu regulieren, Nährstoffe zu den Zellen zu transportieren und die Funktion von Nerven und Muskeln zu unterstützen. Da der Körper Kalium nicht selbst herstellen kann, musst du es über die Nahrung und Getränke aufnehmen.

Die empfohlene tägliche Kaliumaufnahme für Erwachsene beträgt 4.700 Milligramm (mg). Leider nehmen viele Menschen nicht genug Kalium zu sich. Deshalb hier eine Liste mit kaliumreichen Lebensmitteln, die du in deinen Speiseplan integrieren kannst.

Kaliumreiche Lebensmittel für eine gesunde Ernährung

Eine ausreichende Kaliumzufuhr ist essenziell für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Die Aufnahme von kaliumreichen Lebensmitteln kann dabei helfen, die Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.

Avocados: Ein köstlicher Kaliumlieferant

Avocados sind nicht nur köstlich, sondern auch eine gute Quelle für Kalium. Eine halbe Avocado (etwa 68 Gramm) enthält etwa 345 mg Kalium, das entspricht 7% des täglichen Bedarfs. Wenn du eine ganze Avocado isst, deckst du 15% deines Kaliumbedarfs. Avocados sind auch gut für Menschen mit Bluthochdruck, die in der Regel mehr Kalium benötigen.

Hühnerfleisch: Ein vielseitiger Kaliumlieferant

Hühnerfleisch ist eine gute Quelle für tierisches Eiweiß und enthält außerdem Kalium. Gegrilltes Hühnerbrustfilet enthält etwa 664 mg Kalium, was einen beachtlichen Teil des täglichen Kaliumbedarfs abdeckt. Hühnerfleisch ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Gerichten integriert werden.

Süßkartoffeln: Eine leckere und gesunde Kaliumquelle

Süßkartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch eine gute Quelle für Kalium. In 200 Gramm gekochten Süßkartoffeln sind etwa 16% des täglichen Kaliumbedarfs enthalten. Sie sind außerdem fettarm und eine gute Quelle für komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Darüber hinaus sind Süßkartoffeln reich an Vitamin A, das wichtig für die Gesundheit der Augen ist.

Spinat: Ein nährstoffreiches Kaliumwunder

Spinat ist ein nährstoffreiches Gemüse, das auch Kalium enthält. Etwa 90 Gramm Spinat liefern etwa 11% des täglichen Kaliumbedarfs. Spinat ist außerdem reich an Vitamin A, K, Folsäure und Magnesium. Spinat kann in Salaten, Suppen oder als Beilage verwendet werden.

Rote Beete: Eine schmackhafte und kaliumreiche Beilage

In 170 Gramm Rote Bete sind etwa 11% des täglichen Kaliumbedarfs enthalten. Rote Beete enthält außerdem Nitrate, die gut für die Gesundheit der Blutgefäße und des Herzens sind. Rote Beete kann als Salatbeilage, als Zutat für Suppen oder als Füllung für vegetarische Gerichte verwendet werden.

Granatapfel: Eine fruchtige Kaliumquelle

Der Granatapfel gilt als eines der gesündesten Früchte. Ein Granatapfel (etwa 282 Gramm) enthält etwa 14% des täglichen Kaliumbedarfs. Granatäpfel liefern außerdem Folsäure, Vitamin C, K und Eiweiß. Granatapfelkerne können pur genossen, zu Saft verarbeitet oder als Zutat in Desserts verwendet werden.

Wassermelone: Eine erfrischende Kaliumquelle

Wassermelone ist nicht nur erfrischend, sondern auch reich an Kalium. Etwa 1/8 Wassermelone (572 Gramm) deckt 14% des täglichen Kaliumbedarfs. Wassermelone enthält außerdem Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Magnesium sowie Vitamin A und C. Wassermelone kann pur genossen, zu Saft verarbeitet oder als Zutat in Salaten verwendet werden.

Lachs: Ein wohlschmeckender Kaliumlieferant

Lachsfilet (154 Gramm) enthält etwa 21% des täglichen Kaliumbedarfs. Neben seinem hohen Kaliumgehalt liefert Lachs außerdem Omega-3-Fettsäuren, die für die Gesundheit von Vorteil sind. Lachs kann gebraten, gebacken oder gegrillt werden.

Hülsenfrüchte: Eine vielseitige Kaliumquelle

Hülsenfrüchte wie Kidneybohnen (60 Gramm) enthalten etwa 607 mg Kalium. Sie sind außerdem reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Hülsenfrüchte können in Suppen, Salaten oder als Beilage verwendet werden.

Kokoswasser: Eine erfrischende und kaliumreiche Erfrischung

240 Milliliter Kokoswasser enthalten etwa 13% des täglichen Kaliumbedarfs. Kokoswasser ist außerdem reich an Magnesium, Natrium und Mangan. Kokoswasser kann pur getrunken oder als Zutat in Smoothies verwendet werden.

Indem du eine Vielzahl von kaliumreichen Lebensmitteln in deinen Speiseplan einbaust, kannst du deinen Körper mit diesem wichtigen Nährstoff versorgen und deine Gesundheit optimal fördern.