Schützend vs. Überbehütend: Wie man Kinder unterstützt, ohne sie zu ersticken
Eltern wollen das Beste für ihre Kinder und ein wichtiger Aspekt davon ist der Schutz. Doch wann wird Schutz zu Überbehütung? Was sind die Unterschiede zwischen beiden und welche Folgen können sie für Kinder haben?
Schützende vs. Überbehütende Erziehung
Der Unterschied zwischen schützender und überbehüteter Erziehung liegt in der Balance zwischen Sicherheit und Freiheit. Schützende Eltern setzen klare Regeln und Konsequenzen durch, die Kindern helfen, Verantwortung zu übernehmen und die Folgen ihres Handelns zu verstehen. Sie ermutigen ihre Kinder, ihre eigenen Probleme zu lösen und ihre Interessen zu verfolgen, während sie als Berater und Mentoren zur Seite stehen. Überbehütende Eltern hingegen bevorzugen es, ihre Kinder vor allen möglichen Schwierigkeiten zu schützen, selbst wenn dies bedeutet, deren Unabhängigkeit einzuschränken.
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen lassen sich in verschiedenen Aspekten der Erziehung deutlich erkennen:
Regeln und Konsequenzen
Schützende Eltern setzen klare Regeln und Konsequenzen durch, die auf moralischen und religiösen Werten basieren. Kinder, die gegen die Regeln verstoßen, werden zur Rechenschaft gezogen, indem sie sich entschuldigen oder die entstandenen Schäden beseitigen. So lernen sie Ursache und Wirkung sowie die Bedeutung von Verantwortung. Im Gegensatz dazu neigen überbehütende Eltern dazu, keine klaren Regeln zu setzen und wollen nicht, dass ihre Kinder auch nur die kleinsten Schwierigkeiten erleben, einschließlich der Konsequenzen ihrer Fehler. Sie vermeiden es möglicherweise, ihr Kind zur Rechenschaft zu ziehen und verteidigen es, auch wenn es etwas falsch gemacht hat.
Freiraum und Unabhängigkeit
Schützende Eltern geben ihren Kindern den Raum, ihre Unabhängigkeit und ihre Freiheit des Selbstausdrucks zu entwickeln. Sie ermutigen sie, ihre eigenen Probleme zu lösen und ihre Interessen und Talente zu entfalten. Die Eltern bleiben dabei als Berater und Mentoren involviert. Überbehütende Eltern übertreiben es hingegen oft beim Schutz ihrer Kinder und schränken so ihre Freiheit und Unabhängigkeit ein. Kindern werden möglicherweise keine Möglichkeiten gegeben, ihre Interessen zu erforschen oder ihre eigenen Probleme zu lösen. Überbehütende Eltern neigen dazu, sich einzumischen und die Lösung von Problemen des Kindes zu übernehmen, anstatt ein Berater zu sein.
Die Folgen von Überbehütung
Kinder, die in überbehüteter Umgebung aufgewachsen sind, tendieren dazu, nicht unabhängig zu sein, von ihren Eltern abhängig zu sein und verwöhnt zu sein. Sie können Schwierigkeiten haben, mit Herausforderungen umzugehen, Entscheidungen zu treffen und sich in sozialen Situationen zurechtzufinden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass es keinen Einheitsansatz für die Erziehung gibt. Jeder Elternteil muss den richtigen Weg für seine Kinder finden. Doch die Balance zwischen Schutz und Freiheit ist entscheidend für die Entwicklung eines selbstbewussten und unabhängigen Kindes.