:strip_exif():quality(75)/medias/884/8f9194cbb6afad965eebc97ce9c57dab.jpeg)
Das Jahr 2024 begann mit alarmierenden Zahlen zu Gewalt gegen Kinder in Indonesien. Die indonesische Kommission für Kinderschutz (KPAI) verzeichnete im Januar 141 Meldungen über Gewalt gegen Kinder, wobei 35% davon in Schulen stattfanden. Besonders tragisch ist die Tatsache, dass sich in diesem Zeitraum 46 Kinder das Leben nahmen, von denen 48% im Bildungsumfeld lebten.
Schutz vor Mobbing: Expertentipps für Eltern
Vera Itabiliana Hadiwidjojo, Kinder- und Jugendpsychologin vom Institut für Angewandte Psychologie der Universität Indonesien, zeigt sich besorgt über die Entwicklung und betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Sie empfiehlt Eltern, sich aktiv für den Schutz ihrer Kinder vor Mobbing einzusetzen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um schwierigen Situationen zu begegnen.
„Kinder müssen lernen, ihre Gefühle und Meinungen klar und höflich auszudrücken,“ erklärt Hadiwidjojo. „Eine demokratische Erziehung, bei der das Kind seine Meinung äußern kann, stärkt das Selbstbewusstsein und hilft ihm, in riskanten Situationen, wie zum Beispiel Mobbing, selbstsicherer zu agieren.“
Neben der Stärkung der Kommunikationsfähigkeit betont die Expertin die Bedeutung von Selbstverteidigung. „Kinder sollten lernen, Grenzen zu erkennen und Hilfe zu suchen, wenn sie mit aggressivem Verhalten von Gleichaltrigen konfrontiert werden“, so Hadiwidjojo. „Selbstverteidigungstechniken und die Stärkung der eigenen Stärken können Kindern helfen, Mobbing zu vermeiden und ihr Selbstvertrauen sowie ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern.“
Hadiwidjojo unterstreicht die Wichtigkeit, Kindern Selbstbewusstsein zu vermitteln. „Kinder, die ihre Stärken kennen und entwickeln, sind besser in der Lage, herausfordernde Situationen zu meistern und gesunde soziale Beziehungen aufzubauen“, erklärt sie. „Eltern sollten ihre Kinder ermutigen, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung eines stabilen und liebevollen Zuhauses. „Ein harmonisches Zuhause ist entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes, einschließlich seiner psychischen Verfassung“, so Hadiwidjojo. „Füllen Sie das Leben Ihres Kindes mit Liebe und Zuneigung, damit es sich nicht leicht von anderen herabgesetzt fühlt.“
Offene Kommunikation ist der Schlüssel zum Schutz vor Mobbing. „Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten Ihres Kindes und sprechen Sie offen mit ihm über Mobbing“, rät Hadiwidjojo. „Sichern Sie Ihrem Kind zu, dass es sich Ihnen anvertrauen kann, ohne Angst vor Konsequenzen haben zu müssen.“
Durch die Umsetzung dieser Tipps können Eltern ihre Kinder aktiv vor Mobbing schützen und ein sicheres und positives Umfeld für ihre Entwicklung schaffen. „Die Bekämpfung von Mobbing erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Eltern, Lehrkräften und der Gesellschaft insgesamt“, betont Hadiwidjojo. „Nur durch gemeinsames Engagement können wir ein Umfeld schaffen, in dem Kinder frei von Angst und Gewalt aufwachsen können.“