:strip_exif():quality(75)/medias/2240/e646ad569bf8f546593256d35daddff5.jpeg)
Knorpelverschleiß, auch bekannt als Osteoarthritis, wird häufig mit älteren Menschen in Verbindung gebracht. Doch auch Kinder können von dieser Krankheit betroffen sein. Obwohl selten, ist es wichtig, die Ursachen und Symptome von Knorpelverschleiß bei Kindern zu verstehen, um frühzeitig vorzubeugen und Komplikationen zu vermeiden.
Was ist Knorpelverschleiß?
Knorpelverschleiß entsteht, wenn der Knorpel an den Enden der Knochen in einem Gelenk beschädigt wird. Dieser Knorpel dient als Stoßdämpfer und reduziert Reibung bei Bewegungen des Gelenks. Ist der Knorpel beschädigt, reiben die Knochen direkt aneinander. Dies führt zu Schmerzen, Entzündungen und Steifheit im betroffenen Gelenk.
Ursachen für Knorpelverschleiß bei Kindern
Obwohl Knorpelverschleiß im Allgemeinen mit zunehmendem Alter assoziiert wird, können auch Kinder unter verschiedenen Umständen an dieser Krankheit leiden. Einige häufige Ursachen sind:
- Übergewicht: Übergewichtige Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Knorpelverschleiß, da ihre Gelenke, insbesondere die Kniegelenke, einer höheren Belastung ausgesetzt sind.
- Gelenkverletzungen: Verletzungen durch sportliche Aktivitäten oder Unfälle können die Gelenkstruktur schädigen und Knorpelverschleiß auslösen.
- Übermäßige körperliche Aktivität: Übermäßiges Training ohne ausreichende Erholungsphasen kann zu Schäden am Gelenkknorpel bei Kindern führen.
- Genetische Faktoren: Eine familiäre Vorbelastung mit Osteoarthritis erhöht das Risiko, dass Kinder in jungen Jahren an Knorpelverschleiß erkranken.
- Wachstumsschübe: Während Wachstumsschüben sind Gelenke besonders anfällig für Schäden, da sie sich schneller entwickeln und an die neue Größe anpassen müssen.
Symptome von Knorpelverschleiß bei Kindern
Kinder mit Knorpelverschleiß können verschiedene Symptome zeigen, die auf eine Erkrankung des Gelenkknorpels hinweisen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schmerzen und Steifheit: Kinder können Schmerzen und Steifheit in einem oder mehreren Gelenken verspüren, insbesondere beim Stehen oder Sitzen nach längerer Ruhephase.
- Schwellung und Entzündung: Das betroffene Gelenk kann geschwollen und druckempfindlich sein.
- Knackende Geräusche: Beim Bewegen des Gelenks können knisternde oder knarrende Geräusche zu hören sein.
- Bewegungseinschränkungen: Kinder haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Gehen, Treppensteigen oder Aufstehen nach längerem Sitzen.
- Gelenkinstabilität: In einigen Fällen kann das Gelenk instabil sein und leicht nachgeben.
Wenn Ihr Kind die oben genannten Symptome zeigt, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose und die richtige Behandlung zu erhalten. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Knorpelverschleiß bei Kindern ist entscheidend, um langfristige Schäden und Bewegungseinschränkungen zu vermeiden. Vorbeugung ist jedoch immer besser als Heilen.