:strip_exif():quality(75)/medias/1258/d0e5f6aabc08cd7a56d33c4ba36029b9.jpeg)
Sie fühlen sich trotz ausreichender Schlafenszeit ständig müde und schläfrig? Das kann ein Zeichen für ein ernstes Gesundheitsproblem sein. Diverse Faktoren können zu übermäßiger Müdigkeit führen.
Mögliche Ursachen für übermäßige Müdigkeit:
Schlafstörungen: Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und Insomnia können die Schlafqualität beeinträchtigen und Sie trotz ausreichender Ruhezeit müde machen. Schlafstörungen erhöhen zudem das Risiko für schwerwiegendere Gesundheitsprobleme wie Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzinfarkt.
Schilddrüsenerkrankungen: Die Schilddrüse produziert Hormone, die den Stoffwechsel, die Entwicklung und das Wachstum von Organen regulieren. Ein häufiges Symptom einer Schilddrüsenerkrankung ist übermäßige Müdigkeit. Weitere Symptome können Gewichtszunahme, Haarausfall und Depressionen sein.
Anämie: Ein Eisenmangel im Körper kann zu Anämie führen. Anämie kann verschiedene Symptome wie Müdigkeit, Schläfrigkeit, Krämpfe, Kurzatmigkeit und Schwindel verursachen.
Diabetes: Diabetes kann aufgrund von Ernährungsumstellungen, Lebensstiländerungen sowie psychologischen und hormonellen Faktoren zu Müdigkeit führen. Bei gesunden Menschen ist eines der häufigsten frühen Symptome von Diabetes Müdigkeit und Schläfrigkeit.
Fibromyalgie: Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die zu Müdigkeit und Schmerzen, „Brain Fog“, Depressionen und Angstzuständen führen kann. Die genaue Ursache für Fibromyalgie ist nicht bekannt, aber Experten glauben, dass die Erkrankung die Kernelemente des Gehirns verändern kann, was sie empfindlicher für Schmerzen macht.
Menopause: Die Menopause tritt in der Regel im Alter von 52 Jahren ein, aber hormonelle Veränderungen können bereits in der Mitte der 40er Jahre beginnen. Diese hormonellen Veränderungen wirken sich nicht nur auf den Menstruationszyklus aus, sondern können auch zu Müdigkeit und Schläfrigkeit führen.
Einnahme bestimmter Medikamente: Einige Medikamente wie Antidepressiva, Antihistaminika, Betablocker und Muskelrelaxantien können Müdigkeit als Nebenwirkung haben. Wenn Sie diese Nebenwirkung bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Dosis ändern oder die Behandlung abbrechen.
Psychische Erkrankungen: Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände und chronischer Stress können zu anhaltender Müdigkeit führen. Diese Erkrankungen können sich negativ auf die Schlafqualität auswirken und die Energie des Körpers reduzieren.
Schwangerschaft: Schwangere Frauen, insbesondere im ersten und dritten Trimester, leiden häufig unter Müdigkeit. Dies kann durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und durch Angstzustände verursacht werden.
Übermäßiger Kaffeekonsum: Übermäßiger Kaffeekonsum kann es Ihnen nachts schwer machen, einzuschlafen, wodurch sich die Dauer und Qualität Ihres Schlafs verringert. Menschen, die empfindlicher auf Koffein reagieren, können noch schwerwiegendere Folgen haben.
Wichtig:
Wenn Sie sich häufig müde fühlen, obwohl Sie ausreichend Schlaf bekommen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Stellen Sie keine Selbstdiagnose. Ihr Arzt wird weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache Ihrer Müdigkeit zu ermitteln und Ihnen eine geeignete Behandlung zu verordnen.