:strip_exif():quality(75)/medias/964/e6ba0d021e80be2ed8b0c8b305b86ef1.jpeg)
Lymphom ist eine Krebsart, die das Lymphsystem betrifft. Dieses System spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers und besteht aus Lymphknoten, Mandeln, Adenoiden und Knochenmark. Das Lymphsystem ist ein komplexes Netzwerk, das Flüssigkeit, Nährstoffe und Abwehrzellen durch den Körper transportiert.
Arten von Lymphom
Es gibt zwei Haupttypen von Lymphomen: Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphom. Beide betreffen Zellen, die Teil des Immunsystems sind, haben aber unterschiedliche Eigenschaften und Behandlungsmöglichkeiten. Das Hodgkin-Lymphom betrifft eine bestimmte Art von weißen Blutkörperchen, die als Reed-Sternberg-Zellen bezeichnet werden. Diese Zellen sind nur im Hodgkin-Lymphom vorhanden und können durch Mikroskopie identifiziert werden. Non-Hodgkin-Lymphom hingegen ist ein Oberbegriff für eine große Bandbreite an Lymphomen, die nicht Hodgkin-Lymphom sind.
Symptome von Lymphom
Die Symptome von Lymphom können je nach Typ und Stadium der Krankheit variieren. Zu den häufigsten Symptomen, auf die Sie achten sollten, gehören:
- Geschwollene Lymphknoten: Sie fühlen sich oft wie Beulen unter der Haut an, insbesondere am Hals, in den Achselhöhlen oder in der Leiste. Diese Schwellungen sind meist schmerzlos und können auf Druck leicht verschiebbar sein.
- Fieber und Schüttelfrost: Die Körpertemperatur steigt plötzlich an und wird von Schüttelfrost begleitet. Dieses Fieber ist oft unregelmäßig und kann ohne erkennbare Ursache auftreten.
- Unerklärlicher Gewichtsverlust: Deutlicher Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund. Dieser Gewichtsverlust ist meist unbeabsichtigt und tritt ohne Veränderung der Ernährungsgewohnheiten oder des Aktivitätslevels auf.
- Müdigkeit: Übermäßige Müdigkeit, die nicht verschwindet. Diese Müdigkeit ist oft sehr ausgeprägt und kann die alltäglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen.
- Sättigungsgefühl nach geringen Mahlzeiten: Sie fühlen sich schnell satt, auch wenn Sie nur wenig gegessen haben. Dieses Symptom kann auf eine Vergrößerung der Lymphknoten im Bauchraum zurückzuführen sein.
- Schmerzen oder Druck im Brustkorb: Beschwerden in der Brust, die mit Atemnot einhergehen können. Diese Schmerzen können durch eine Vergrößerung der Lymphknoten im Brustkorb entstehen.
- Kurzatmigkeit oder Husten: Atembeschwerden oder anhaltender Husten. Diese Symptome können durch eine Vergrößerung der Lymphknoten in der Lunge entstehen.
- Häufige oder schwere Infektionen: Sie sind anfällig für Infektionen, und diese sind schwieriger zu behandeln. Dies liegt daran, dass das Immunsystem durch das Lymphom geschwächt ist.
- Leichtes Bluten und blaue Flecken: Leichtes Bluten, entweder durch leichte Stösse oder ohne ersichtlichen Grund. Diese Symptome können auf eine Störung der Blutbildung im Knochenmark hinweisen.
Neben diesen allgemeinen Symptomen treten bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom häufig bestimmte Symptome auf, die als Typ-B-Symptome bekannt sind:
- Fieber, das kommt und geht: Fieber, das in regelmäßigen Abständen auftritt, einige Tage oder Wochen anhält und keine Anzeichen einer Infektion zeigt.
- Starkes Nachtschwitzen: Starkes Schwitzen in der Nacht, obwohl die Raumtemperatur nicht zu warm ist.
- Unerklärlicher Gewichtsverlust: Deutlicher Gewichtsverlust, etwa 10 % des Körpergewichts innerhalb von sechs Monaten.
Diagnose von Lymphom
Die Diagnose von Lymphom erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus verschiedenen Methoden. Zu den wichtigsten gehören:
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt untersucht den Patienten, um nach geschwollenen Lymphknoten oder anderen auffälligen Veränderungen zu suchen.
- Blutuntersuchungen: Bluttests können helfen, die Anzahl der weißen Blutkörperchen und andere Blutwerte zu beurteilen.
- Biopsie: Eine kleine Probe von Lymphgewebe wird entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Diese Untersuchung ist notwendig, um den Typ des Lymphoms zu bestimmen.
- Bildgebende Verfahren: Röntgen, CT-Scans oder MRT-Scans können verwendet werden, um die Ausbreitung des Lymphoms im Körper zu beurteilen.
Behandlung von Lymphom
Die Behandlung von Lymphom hängt vom Typ, Stadium und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel:
- Beobachtung: Bei stabilen Fällen ist möglicherweise nur eine regelmäßige Überwachung erforderlich.
- Chemotherapie: Gabe von Medikamenten, um Krebszellen zu zerstören.
- Immuntherapie: Nutzung des körpereigenen Immunsystems, um Krebszellen zu bekämpfen.
- Strahlentherapie: Verwendung von Strahlen, um Krebszellen zu zerstören.
- Knochenmark- oder Stammzelltransplantation: Ersatz des beschädigten Knochenmarks durch gesundes Knochenmark.
Prognose von Lymphom
Die Prognose von Lymphom hängt von vielen Faktoren ab, darunter der Typ des Lymphoms, das Stadium der Krankheit und die Reaktion auf die Behandlung. In den letzten Jahren hat sich die Behandlung von Lymphom erheblich verbessert, und viele Patienten können heute geheilt werden.
Wichtig: Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Wenn Sie Symptome haben, von denen Sie vermuten, dass sie auf ein Lymphom hindeuten könnten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.