Toxische Beziehungen: Erkenne die Warnsignale

Dienstag, 8 Oktober 2024 09:28

Veränderliches Verhalten deines Partners kann ein Zeichen für eine toxische Beziehung sein. Lerne die 6 Phasen der Gewalt in toxischen Beziehungen kennen und erfahre, wie du dir helfen kannst.

© copyright Timur Weber - Pexels

Toxische Beziehungen: Erkenne die Warnsignale

In jeder Beziehung wünscht man sich eine liebevolle und stabile Partnerschaft. Doch was passiert, wenn das Verhalten deines Partners plötzlich und unerwartet schwankt?

Psychologin Vania Susanto erklärt, dass sich dieses unvorhersehbare Verhalten als Warnsignal für eine toxische Beziehung erweisen kann. "Instabilität oder die Tendenz, sich sehr schnell zu verändern" – so beschreibt sie es in ihrem Webinar "Psychologie des Aufbruchs aus einer toxischen Beziehung: Schritte zu einer gesunden Beziehung."

6 Phasen der Gewalt in toxischen Beziehungen

Das unberechenbare Verhalten eines Partners macht es schwierig, zu wissen, was als nächstes passiert. Vania betont, dass Partner in toxischen Beziehungen oft passiv-aggressive Taktiken anwenden. Zum Beispiel können sie an einem Tag warmherzig, aufmerksam und sogar übermäßig liebevoll sein (Love Bombing). Am nächsten Tag verschwinden sie ohne Erklärung oder verhalten sich ohne erkennbaren Grund kalt.

Diese Situationen können Verwirrung und Selbstzweifel erzeugen. Man fragt sich, warum sich das Verhalten des Partners so drastisch ändert. "Oder wir schreiben eine Nachricht, die unbeantwortet bleibt, manchmal sogar tagelang, und plötzlich tauchen sie unbekümmert wieder auf", sagt Vania.

Sie kehren ohne Reue zurück, nachdem sie verschwunden waren. Während wir gewartet und uns Sorgen gemacht haben, sehen sie es als etwas Belangloses an und ignorieren unsere Gefühle. Das lässt uns unsicher und unwohl fühlen.

Eine gesunde Beziehung sollte beiden Partnern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. "Wir fragen uns, was passiert. Dabei ist Kommunikation in einer Beziehung so wichtig", sagt Vania.

Diese Situation kann zu emotionaler Instabilität führen, da die Bindung zum Partner selbst unsicher ist. "Das führt zu emotionaler Instabilität, weil die Bindung zum Partner unsicher ist. Mal ist er da, mal nicht, mal ist er wütend, mal liebevoll", resümiert Vania.

Wenn du diese Anzeichen einer toxischen Beziehung bemerkst, ist es wichtig, mit deinem Partner zu sprechen und gegebenenfalls professionelle Hilfe zu suchen. Denk daran, eine gesunde Beziehung basiert auf offener Kommunikation, Respekt und gegenseitiger Unterstützung.

Ähnliche Artikel

Ältere Menschen brauchen Gesprächspartner: Warum und wie man sie unterstützt
WhatsApp-Nachrichten aufpeppen: Fett, Kursiv, Durchgestrichen - So geht's!
7 Tipps, um deine Rede-Künste zu verbessern
WhatsApp Video-Notizen: So funktioniert die neue Funktion!
Warum Kinder ihren Eltern widersprechen: 5 Gründe und Lösungen
FOMO: Die Angst, etwas zu verpassen und ihre Auswirkungen
Eltern sind Vorbilder: Ein Leitfaden für eine gesunde Erziehung
WhatsApp-Nachrichten: Wer schreibt mit wem? Tipps zum Umgang mit Neugierde
Konflikte zwischen Eltern und Kindern lösen: Tipps für harmonische Familienbeziehungen
Konflikte zwischen Eltern und Kindern lösen: Expertentipps für mehr Harmonie
Wie man Kinder zu verantwortungsvollen Menschen erzieht
Elon Musks Spott-Tweet: Gedung Putih Empört