WhatsApp-Sicherheit: So erkennst du, ob dein Account gehackt wurde und wie du ihn schützt

Mittwoch, 2 Oktober 2024 17:17

Sorge dich um die Sicherheit deines WhatsApp-Kontos? In diesem Artikel zeigen wir dir die Anzeichen für einen gehackten Account und geben dir praktische Tipps, um deine Daten zu schützen.

© copyright Vlada Karpovich - Pexels

WhatsApp-Sicherheit: So erkennst du, ob dein Account gehackt wurde und wie du ihn schützt

Die Gefahr, dass WhatsApp-Accounts gehackt werden, ist leider größer denn je. Cyberkriminelle versuchen, unbemerkt in deine Daten einzudringen. Daher ist es wichtig, die Anzeichen eines gehackten Accounts zu kennen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Anzeichen für einen gehackten WhatsApp-Account:

1. Unerklärliche OTP-Codes:

Erhältst du plötzlich WhatsApp-OTP-Codes, ohne etwas zu tun, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass jemand versucht, sich in dein Konto einzuloggen. Teile den OTP-Code niemals mit jemandem!

2. Automatischer Logout:

Falls du dich plötzlich aus deinem WhatsApp-Account ausloggst, könnte ein anderes Gerät versucht haben, auf dein Konto zuzugreifen. Um die verbundenen Geräte zu überprüfen, öffne das Drei-Punkte-Menü, wähle "WhatsApp Web" und sieh dir die Liste der verbundenen Geräte an.

3. Ungelesene Nachrichten werden als gelesen angezeigt:

Wenn Nachrichten, die du noch nicht gelesen hast, plötzlich als gelesen markiert werden, könnte dein Account gehackt worden sein.

4. Automatisch gesendete Nachrichten:

Sei vorsichtig, wenn plötzlich Nachrichten versendet werden, die du nicht selbst geschrieben hast.

5. Fremde WhatsApp-Statusupdates:

Wenn Statusupdates auf deinem Profil erscheinen, die du nicht selbst erstellt hast, ist dies ebenfalls ein Warnsignal.

6. Anrufe von unbekannten Nummern:

Erhältst du WhatsApp-Anrufe von Personen, die du nicht in deinen Kontakten hast, könnte dein Account kompromittiert worden sein.

So schützt du dich vor einem gehackten WhatsApp-Account:

1. Aktiviere die Zwei-Schritt-Verifizierung:

Die Zwei-Schritt-Verifizierung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die dein WhatsApp-Konto schützt. Wenn du diese aktivierst, musst du bei jedem Login auf einem neuen Gerät einen sechsstelligen PIN eingeben. So funktioniert die Aktivierung:

Öffne das Drei-Punkte-Menü

Wähle "Einstellungen" > "Account" > "Zwei-Schritt-Verifizierung"

Tippe auf "Aktivieren"

Gib den gewünschten sechsstelligen PIN ein

Gib deine E-Mail-Adresse zur PIN-Wiederherstellung ein (falls du den PIN vergisst)

2. Melde den Vorfall an WhatsApp:

Wenn du glaubst, dass dein WhatsApp-Account gehackt wurde, deaktiviere dein Konto sofort. Sende dazu eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff "Lost/stolen: please deactivate my account." Beschreibe die Situation und wie es zum Hack kommen konnte. Du hast 30 Tage Zeit, um dein Konto wieder zu aktivieren, bevor es endgültig gelöscht wird.

3. Installiere WhatsApp neu:

Eine Neuinstallation von WhatsApp kann helfen, einen Hack zu beheben. Achte darauf, dass du die gleiche Nummer verwendest, die bereits registriert ist. Du erhältst dann einen OTP-Code zur Verifizierung deines Accounts.

4. Sperre WhatsApp mit einem Passwort:

Auf Android-Geräten kannst du einen Bildschirm-Sperrschutz aktivieren, um den Zugriff auf WhatsApp zu verhindern. Öffne dazu "Einstellungen" > "Datenschutz" > "Bildschirmsperre" > "Fingerabdruckscannen."

5. Kontrolle der verbundenen Geräte:

Überprüfe regelmäßig die Geräte, die über WhatsApp Web mit deinem Account verbunden sind. Entferne unbekannte Geräte umgehend. So überprüfst du die verbundenen Geräte:

Öffne das Drei-Punkte-Menü

Wähle "WhatsApp Web"

Überprüfe die Liste der verbundenen Geräte

* Wähle "Von allen Geräten abmelden"

Mit diesen Tipps kannst du dein WhatsApp-Konto vor Hackerangriffen schützen und deine Daten sicher halten. Bleib wachsam und handle verantwortungsbewusst bei der Nutzung von WhatsApp!

Ähnliche Artikel

So befreien Sie Speicherplatz auf Ihrem Android-Handy: Tipps und Tricks
Foundation und Puder: Die perfekte Kombination für langanhaltendes Make-up
Foundation und Two-Way-Cake: Warum man sie nicht zusammen verwenden sollte
Der Unterschied zwischen Schutz und Überbehütung von Kindern
FOMO: Die Angst, etwas zu verpassen und ihre Auswirkungen
Tiefe Venenthrombose (TVT): Ein verstecktes Risiko im Flugzeug
Gesunde und weiche Haut: So pflegen Sie Ihre Haut optimal
Eltern sind Vorbilder: Ein Leitfaden für eine gesunde Erziehung
Sonnenschutz, Sicherheit & Schutz: Warum Autofolien unerlässlich sind
Warnsignale für niedrigen Ölstand im Auto: So schützen Sie Ihren Motor
5 Häufige Fehler von Fahranfängern und wie man sie vermeidet
WhatsApp-Nachrichten: Wer schreibt mit wem? Tipps zum Umgang mit Neugierde