Nieren schützen: 9 Gewohnheiten, die Sie vermeiden sollten
Gesunde Nieren sind unerlässlich für unser Wohlbefinden, denn sie filtern Abfallstoffe aus dem Blut. Ein gesunder Lebensstil ist entscheidend für eine optimale Nierenfunktion. Doch einige alltägliche Gewohnheiten können den Nieren schaden und sollten daher vermieden werden.
Schädliche Gewohnheiten für die Nieren
Übermäßiger Konsum von Schmerzmitteln, insbesondere nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), belastet die Nieren erheblich. "Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) lindern zwar Schmerzen, können aber die Nieren belasten, besonders bei Vorerkrankungen", warnt ein Experte. Die Einhaltung der empfohlenen Dosierung ist daher unerlässlich.
Auch übermäßiger Alkoholkonsum stellt ein erhebliches Risiko dar. "Mehr als vier Gläser Alkohol pro Tag verdoppeln das Risiko für chronische Nierenerkrankungen", so die Studienlage. Raucher, die zusätzlich viel Alkohol konsumieren, erhöhen ihr Risiko sogar um das Fünffache.
Eine zu salzreiche Ernährung fördert die Bildung von Nierensteinen, da sie den Kalziumgehalt im Urin erhöht. Eine salzarme Ernährung ist daher essentiell für die Nierengesundheit. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Natrium ist entscheidend.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig. "Ohne ausreichend Wasser müssen die Nieren Überstunden machen", erklärt ein Mediziner. Dehydrierung, selbst in leichter Form, kann zu dauerhaften Nierenschäden führen. Genügend Wasser trinken ist daher unabdingbar.
Ein hoher Fleischkonsum belastet die Nieren durch die Produktion von Säure im Blut. "Tierisches Eiweiß produziert viel Säure im Blut und belastet die Nieren", erläutert ein Ernährungswissenschaftler. Dies kann zu Azidose führen, einem Zustand, bei dem die Nieren die Säure nicht schnell genug abbauen können.
Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft hohe Mengen an Natrium und Phosphor. "Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft viel Natrium und Phosphor", so ein Ernährungsberater. Ein hoher Phosphorkonsum ist schädlich für Nieren und Knochen, besonders bei Nierenerkrankungen.
Bewegungsmangel, insbesondere langes Sitzen, wird mit einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht. "Viel Sitzen wird mit einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht", so die Forschung. Obwohl die genauen Zusammenhänge noch nicht vollständig geklärt sind, ist regelmäßige Bewegung für die allgemeine Gesundheit von großer Bedeutung.
Rauchen schädigt nicht nur Lunge und Herz, sondern auch die Nieren. "Raucher weisen oft Eiweiß im Urin auf, ein Zeichen für Nierenschäden", so Mediziner. Das Aufhören mit dem Rauchen ist daher essentiell.
Ein hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für Nierenerkrankungen, da er zu Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes beitragen kann. Diese Faktoren erhöhen das Risiko für Nierenschäden erheblich. Eine ausgeglichene Ernährung ist also wichtig.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine gesunde Lebensweise ist der beste Schutz für Ihre Nieren. Bei Unsicherheiten oder Beschwerden ist ein Arztbesuch ratsam.