:strip_exif():quality(75)/medias/33/f0e9926bb419de4e9101ee40c7dbcc58.jpeg)
Neue Studien zeigen, dass fast alle Lebensmittel, sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs, mit Mikroplastik kontaminiert sind. Mikroplastik, winzige Plastikteile kleiner als 5 Millimeter bis 1 Mikrometer, wurde in einer Vielzahl von Produkten nachgewiesen, darunter Fleisch, Gemüse, verarbeitete Lebensmittel und sogar abgefülltes Wasser. Die Anwesenheit dieser winzigen Partikel in unserer Nahrung stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für unsere Gesundheit dar.
Wie gelangt Mikroplastik in unsere Lebensmittel?
Mikroplastik findet seinen Weg in unsere Nahrungskette über verschiedene Wege. Gemüse nimmt Mikroplastik aus dem Boden auf, während Früchte und Gemüse es über ihre Wurzeln aufnehmen. Selbst Himalaya-Salz, das aus dem Untergrund abgebaut wird, enthält erhebliche Mengen an Mikroplastik, gefolgt von schwarzem Salz und Meersalz. Auch Plastik-Teebeutel sind eine bedeutende Quelle für Mikroplastik, da sie beim Aufgießen Millionen von Partikeln ins Wasser freisetzen. Reis ist ebenfalls von dieser Kontamination betroffen, wobei Instant-Reis höhere Mikroplastikmengen aufweist.
Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass abgefülltes Wasser ebenfalls Mikroplastik enthält. Ein Liter abgefülltes Wasser enthält durchschnittlich 240.000 Plastikpartikel aus verschiedenen Kunststoffarten, darunter auch Nanoplastik. Die Anwesenheit von Mikroplastik in unserem Trinkwasser ist ein alarmierendes Zeichen für die Ausbreitung dieser winzigen Partikel in unserer Umwelt.
Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit
Die Forschung zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf den menschlichen Körper steckt noch in den Anfängen, aber die verfügbaren Daten lassen vermuten, dass Mikroplastik gesundheitsschädlich sein kann. Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik in der menschlichen Lunge, Plazenta, Muttermilch und im Blut gefunden wurde. Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen mit Mikroplastik oder Nanoplastik in der Halsschlagader ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod an Herzerkrankungen haben.
Obwohl wir die langfristigen Auswirkungen von Mikroplastik auf den menschlichen Körper noch nicht vollständig verstehen, ist die Anwesenheit dieser Partikel in unserer Nahrung und unserem Körper ein Grund zur Sorge. Es ist wichtig, dass weitere Forschung betrieben wird, um die möglichen Risiken und Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit zu verstehen.
Wie können wir das Risiko reduzieren?
Obwohl es unmöglich ist, die Mikroplastikkontamination vollständig zu vermeiden, können wir einige Maßnahmen ergreifen, um die Belastung zu reduzieren. Das Waschen von Reis vor dem Kochen kann die Plastikkontamination um bis zu 40% reduzieren und gleichzeitig dazu beitragen, Arsen aus dem Reis zu entfernen. Die Wahl von Bio-Produkten, die in der Regel einen geringeren Pestizidgehalt aufweisen, kann ebenfalls dazu beitragen, die Mikroplastikaufnahme zu verringern.
Die Reduzierung des Konsums von verarbeiteten Lebensmitteln, wie Instant-Reis, Teebeuteln und abgefülltem Wasser, kann ebenfalls die Belastung durch Mikroplastik verringern. Diese Lebensmittel sind oft in Plastik verpackt und können daher höhere Mikroplastikmengen enthalten. Die Wahl von Lebensmitteln, die in umweltfreundlichen Materialien wie Glas oder Papier verpackt sind, kann dazu beitragen, die Plastikbelastung in unserer Nahrung zu reduzieren.
Mikroplastik ist eine ernstzunehmende Bedrohung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Belastung durch Mikroplastik zu reduzieren, um unsere Gesundheit und die Zukunft der nächsten Generationen zu schützen.