Santan und Cholesterin: Fakten und Mythen

Dienstag, 10 Juni 2025 13:08

Entdecke die Wahrheit über Santan und seinen Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Erfahre, welche Faktoren tatsächlich wichtig sind und wie du deine Gesundheit schützen kannst.

© copyright Shameel mukkath - Pexels

In der Gesellschaft kursiert oft die Meinung, dass Lebensmittel mit Kokosmilch zu hohem Cholesterin führen. Aber stimmt das wirklich? Tatsächlich enthält Kokosmilch gar kein Cholesterin, weshalb diese Annahme falsch ist.

"Kokosmilch erhöht den Cholesterinspiegel nicht, es handelt sich um einen Mythos. Der Cholesteringehalt in Kokosmilch beträgt null", erklärt Dr. Aru Ariadno, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.

Oft liegt der Fokus nicht auf der Zubereitung der Kokosmilch, was jedoch die Gefahr von erhöhtem Cholesterin erhöhen kann, besonders bei der Verwendung von Innereien. Dennoch betont Dr. Aru, dass die Portionsgröße von Lebensmitteln mit Kokosmilch beachtet werden sollte. Er erklärt, dass Kokosmilch viel gesättigte Fettsäuren enthält, die den LDL-Spiegel (Low-Density Lipoprotein) erhöhen können, eine Art von Cholesterin.

"Kokosmilch enthält zwar kein Cholesterin, aber die darin enthaltenen gesättigten Fettsäuren können den LDL-Spiegel erhöhen", fügt er hinzu. "Daher sollten Sie Lebensmittel mit Kokosmilch nicht zu häufig konsumieren."

Wenn Sie Lebensmittel mit Kokosmilch übermäßig konsumieren, zusätzlich eine fettreiche Ernährung haben und wenig Sport treiben, kann sich der Cholesterinspiegel in Ihrem Körper erhöhen. Der Einfluss von gesättigten Fettsäuren auf Cholesterin wird nicht nur durch eine bestimmte Lebensmittelart bestimmt, sondern auch durch den gesamten Lebensstil. Daher ist der Verzehr von Lebensmitteln mit Kokosmilch eigentlich in Ordnung, sofern Sie auf die Portionsgröße und die Zubereitungsmethode achten und einen gesunden Lebensstil pflegen.

"Lebensmittel, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken, sind unter anderem Früchte wie Bananen und Avocados, brauner Reis, Haferflocken, Nüsse, Sojabohnen und Lachs", fügt er abschließend hinzu.

Ähnliche Artikel

Ananas und Diabetes: Kann man diese leckere Frucht genießen?
Susu Ikan: Ein gesunder Leckerbissen aus dem Meer
Gicht: Diese Lebensmittel solltest du meiden, um die Harnsäure im Blut zu senken
Skincare-Detox: Hilft es wirklich bei Hautirritationen?
Melon genießen: 8 Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten
Blütentee: Ein geschmackvoller Genuss für Körper und Geist
Täglich einen Apfel essen: So wirkt sich das auf Ihre Gesundheit aus
Weiße Nagelpunkte: Harmlos oder ernst?
5 Gewohnheiten für ein langes und gesundes Leben
Generations-Alpha: So fördern Sie die optimale Entwicklung Ihres Kindes
Gesunde Blutgefäße: 5 Gewohnheiten, die Sie vermeiden sollten
Gürtelrose vorbeugen: Impfschutz für mehr Lebensqualität