:strip_exif():quality(75)/medias/8491/86cb6ff05b3229e0900e4d3ea5d0258e.jpg)
Die Physalis, auch bekannt als goldene Beere, ist nicht nur ein optischer Leckerbissen mit ihrer leuchtend orangefarbenen Frucht im papierartigen gelben Hüllblatt, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe. Ihr angenehm säuerlich-süßer Geschmack macht sie zu einem beliebten Snack, doch ihre gesundheitlichen Vorteile gehen weit über den puren Genuss hinaus.
Warum ist die Physalis so gesund?
Die zahlreichen positiven Effekte der Physalis auf die Gesundheit resultieren aus ihrem beeindruckenden Nährstoffprofil. Pro 100 Gramm liefert sie 74 kcal, 15,7 g Kohlenhydrate, 6 g Ballaststoffe, 2,7 g Eiweiß und nur 1 g Fett. Besonders hervorzuheben ist der Reichtum an Vitaminen, darunter Vitamin C, verschiedene B-Vitamine und Vitamin A.
Darüber hinaus enthält sie reichlich Eisen, Phosphor und Antioxidantien. Auch Vitamin K, Beta-Karotin und Kalzium sind in der goldenen Beere enthalten. Der Gehalt an Lutein, einem wichtigen Carotinoid, rundet das Nährstoffpaket ab. "Zusätzlich zu diesen Nährstoffen enthält die Physalis auch Lutein." Diese Kombination an Nährstoffen ist verantwortlich für die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile.
Wie wirkt sich die Physalis auf den Körper aus?
Der hohe Vitamin-C-Gehalt und die Polyphenole stärken das Immunsystem und unterstützen den Körper bei der Abwehr von Krankheitserregern. Die Polyphenole hemmen zudem die Freisetzung von Entzündungsmarkern, was zu einer entzündungshemmenden Wirkung beiträgt. "Die Polyphenole hemmen die Freisetzung bestimmter Entzündungsmarker."
Studien legen nahe, dass die Physalis auch einen Beitrag zur Krebsvorbeugung leisten kann. Die Antioxidantien bekämpfen freie Radikale, die Zellschäden verursachen und das Krebsrisiko erhöhen können. "Antioxidantien bekämpfen freie Radikale, die Zellschäden und das Krebsrisiko erhöhen können."
Zusätzlich fördert die Physalis die Knochengesundheit. Der Gehalt an Vitamin K, essentiell für den Knochenstoffwechsel, unterstützt den Knochenumbau und trägt zur Erhaltung von Knochen und Knorpel bei. "Vitamin K, wichtig für den Knochenstoffwechsel, ist in der Physalis enthalten."
Auch für die Augen bietet die Physalis Schutz. Lutein und Beta-Karotin können das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration verringern und tragen zum Schutz vor Augenerkrankungen bei. "Lutein und Beta-Karotin können das Risiko altersbedingter Makuladegeneration verringern und tragen zum Schutz vor Augenerkrankungen bei."
Tierversuche deuten auf eine entzündungshemmende Wirkung bei Reizdarmsyndrom hin. Es wird spekuliert, dass dies auch auf den Menschen zutreffen könnte, wobei weitere Forschung erforderlich ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regelmäßige Aufnahme von Physalis aufgrund ihrer Nährstoffvielfalt einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Die positive Wirkung auf das Immunsystem, die entzündungshemmende Wirkung und der Schutz vor altersbedingten Erkrankungen machen die goldene Beere zu einem wertvollen Nahrungsmittel.
Die Physalis ist somit nicht nur ein schmackhafter Snack, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer gesunden Ernährung.