:strip_exif():quality(75)/medias/17448/dbcd449e0723b8f428939d4d2af3ec62.jpg)
Ein erhöhter Cholesterinspiegel, oft ein stiller Killer genannt, kann sich unerwartet in der Mundhöhle bemerkbar machen. Dies ist ein wichtiger Hinweis, da die Erkrankung lange unentdeckt bleiben kann, bevor schwerwiegende gesundheitliche Folgen auftreten.
Der Zusammenhang zwischen Cholesterin und Mundgesundheit
Der Zusammenhang zwischen hohem Cholesterin und Problemen in der Mundhöhle resultiert aus der Beeinträchtigung des Kreislaufsystems. Ein erhöhter Cholesterinspiegel fördert Arteriosklerose, also die Verhärtung der Arterien. Diese Verengung der Blutgefässe führt zu einer verminderten Durchblutung, insbesondere auch im Zahnfleisch.
Diese unzureichende Blutversorgung des Zahnfleisches hat fatale Folgen. Der Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen schwächt das Gewebe und erhöht die Anfälligkeit für Entzündungen.
„Eine eingeschränkte Durchblutung aufgrund von Arterienverkalkung, die durch hohen Cholesterinspiegel begünstigt wird, beeinträchtigt die Versorgung des Zahnfleisches mit Sauerstoff und Nährstoffen“, erklärt ein Experte für Mundgesundheit.
Die geschwächte Durchblutung beeinflusst nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch die Wundheilung im Mundraum. Dieser Prozess verläuft deutlich langsamer bei unzureichender Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Darüber hinaus kann ein hoher Cholesterinspiegel die Speichelproduktion reduzieren, was zu Mundtrockenheit (Xerostomie) führt. Dieser Zustand begünstigt wiederum Karies und Infektionen im Mund.
Eine weitere Folge ist eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Die geschwächte Immunabwehr, die mit einem hohen Cholesterinspiegel einhergehen kann, verschlimmert dieses Risiko.
Mögliche Mundgesundheitsprobleme bei hohem Cholesterin
Die Auswirkungen eines erhöhten Cholesterinspiegels auf die Mundgesundheit sind vielfältig. Häufig auftretende Probleme sind Parodontitis, eine schwerwiegende Zahnfleischentzündung, die bis zum Zahnverlust führen kann.
Auch Gingivitis, eine weniger schwere Zahnfleischentzündung, ist möglich. Diese äußert sich durch Rötungen, Schwellungen und Blutungen. Eine unbehandelte Gingivitis kann sich zu Parodontitis entwickeln.
Mundtrockenheit, hervorgerufen durch den Mangel an Speichel, erschwert das Kauen und Sprechen und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Infektionen und Karies. Auch die Wundheilung im Mundraum ist beeinträchtigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verschiedene Mundgesundheitsprobleme ein Hinweis auf einen erhöhten Cholesterinspiegel sein können. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu kennen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt und Zahnarzt wahrzunehmen.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind essentiell, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Regelmäßige Cholesterin-Kontrollen sind daher ratsam, ebenso wie die sorgfältige Pflege der Mundhygiene.
„Achten Sie daher auf Ihre Mundgesundheit und lassen Sie Ihren Cholesterinspiegel regelmäßig von Ihrem Arzt überprüfen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden“, betont ein führender Kardiologe.