:strip_exif():quality(75)/medias/1696/480b4b4e7503698007e44fe2109c0df4.jpeg)
Protein aus tierischen Quellen: Mehr ist nicht immer besser
Hühnerbrust, Rindfleisch und Eier sind beliebte Quellen für tierisches Protein. Obwohl Protein essenziell für die Gesundheit ist, kann ein zu hoher Konsum von tierischem Protein negative Auswirkungen haben. Experten warnen davor, dass ein übermäßiger Verzehr von tierischem Protein die Lebenserwartung verkürzen kann.
Warum ist Protein wichtig?
Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Reparatur beschädigten Gewebes im Körper. Der Proteinbedarf steigt mit zunehmendem Alter, da der Körper im Laufe der Zeit natürlich Muskelmasse verliert.
Die Gefahren eines übermäßigen Konsums von tierischem Protein
Studien haben gezeigt, dass ein übermäßiger Verzehr von tierischem Protein, insbesondere Fleisch, Milchprodukten und Eiern, zu folgenden Problemen führen kann:
Vorzeitiges Altern: Tierisches Protein enthält schädliche Verbindungen, die als AGEs (Advanced Glycation End Products) bekannt sind. AGEs schädigen Proteine, DNA und andere wichtige Zellstrukturen, beschleunigen den Alterungsprozess und erhöhen das Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Alzheimer.
Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten: Tierisches Protein enthält außerdem die Verbindung TMAO (Trimethylamine N-oxide), die die Ansammlung von Cholesterin in den Arterien fördern, Entzündungen verschlimmern und Schäden am Herz-Kreislauf-System verursachen kann.
Erhöhtes Risiko für Krebs: Einige Studien deuten darauf hin, dass ein hoher Konsum von rotem Fleisch mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten verbunden sein kann. Dies ist jedoch ein komplexes Thema, das weiterer Forschung bedarf.
Lösung: Mehr pflanzliches Protein
Um die Vorteile von Protein ohne gesundheitliche Risiken zu nutzen, sollten Sie Ihren Konsum von pflanzlichem Protein erhöhen, wie zum Beispiel:
Hülsenfrüchte: Reich an Antioxidantien, Ballaststoffen und herzgesunden Nährstoffen.
Nüsse: Nüsse sind ebenfalls reich an gesunden Fetten, Ballaststoffen und Mineralstoffen.
Samen: Besonders Leinsamen und Chiasamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen.
Fisch: Fisch hat eine andere Nährstoffzusammensetzung als anderes tierisches Protein und wurde mit einem geringeren Risiko für vorzeitigen Tod in Verbindung gebracht.
Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung, die mehr pflanzliches Protein enthält, das Risiko für Todesfälle durch Herzkrankheiten und andere Ursachen senken kann.
Denken Sie daran: Der individuelle Proteinbedarf variiert je nach Gesundheitszustand und Bedürfnissen. Konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater, um eine passende Empfehlung zu erhalten.